Griff nach dem Ich? : Ethische Kriterien für die medizinische Intervention in das menschliche Gehirn / Matthias C. Schmidt.
Material type:
TextSeries: Studien zu Wissenschaft und Ethik ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (374 p.)Content type: - 9783110208177
- 9783110210590
- Brain -- Diseases -- Treatment -- Moral and ethical aspects
- Brain -- Surgery -- Moral and ethical aspects
- Medical ethics
- Science -- Moral and ethical aspects
- Ethische Kriterien
- Gehirn
- Medizinische Ethik
- Neurochirurgie
- Neurowissenschaften
- PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
- Brain
- Ethical Criteria
- Medical Ethics
- Neuroscience
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110210590 |
Dissertation Univ. Bonn 2008.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. MEDIZINISCHE HANDLUNGSFELDER UND IHRE ETHISCHE PROBLEMATIK AM BEISPIEL DER PSYCHOCHIRURGIE -- 1. Zur Entwicklung der Psychochirurgie -- 2. Moderne Psychoneurochirurgie – Indikationen und Verfahren -- 3. Phänomenologie psychochirurgischer Indikationen -- 4. Die ethische Problematik von Eingriffen in das menschliche Gehirn -- II. ETHISCHE KRITERIEN: PERSON UND INDIKATION -- 5. Generelle ethische Kriterien: Medizinethik -- 6. Ergänzende ethische Kriterien: Berufs- und Forschungsethik -- 7. Ethik und die Eingriffe in das menschliche Gehirn -- III. ANTHROPOLOGISCHE KRITERIEN: PERSON UND NATUR -- 8. Anthropologie als Frage nach dem Menschen -- 9. Der phänomenologische Ansatz von Helmuth Plessner -- 10. Anthropologie und Neurowissenschaften -- IV. ANTHROPOLOGIE UND ETHIK -- 11. Ansätze einer naturbezogenen Normenkonkretion -- 12. Kriteriengewinnung für das moralische Handeln -- V. KRITERIEN FÜR DIE MEDIZINISCHE INTERVENTION IN DAS MENSCHLICHE GEHIRN -- 13. Gewinnung spezifischer Kriterien -- 14. Kriteriologie -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Are we allowed to do what we are able to do? What principles should we use to decide? These questions have accompanied medical treatment from the beginning. Yet they are particularly salient when dealing with an organ so central to our understanding of the self as the human brain. Constant technological development has expanded medicine’s scope of possible interventions and made formerly unthinkable situations probable, and pressure to make decisions in these cases makes ethical reflection necessary. This book takes into account both anthropological models and the results of modern neuroscience in order to develop criteria useful for practitioners in ethically difficult cases.
Dürfen wir, was wir können? Woran sollen wir uns orientieren? Diese Fragen begleiten medizinisches Handeln seit jeher. In besonderer Weise stellen sie sich bei Eingriffen in das Organ, das für die Identität unserer Person eine so zentrale Rolle spielt, in das Gehirn. Durch die sich ständig erweiternden Handlungsmöglichkeiten der modernen Medizin rücken Szenarien in greifbare Nähe, die weit über das bekannte Maß hinausgehen. Der mit ihnen verbundene Entscheidungsdruck macht eine ethische Reflexion notwendig, die unter Bezug auf anthropologische Modelle einerseits und die Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften andererseits Kriterien entwickelt, an denen sich der Handelnde in der Praxis orientieren kann.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

