Theurgisches Denken : Zur "Kirchlichen Hierarchie" des Dionysius Areopagita / Wiebke-Marie Stock.
Material type:
TextSeries: Transformationen der Antike ; 4Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (262 p.)Content type: - 9783110202397
- 9783110210644
- 265 22
- BR65.D64 E538 2008eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110210644 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Studien zum 9. Buch von Lucans "Bellum Civile" : Mit einem Kommentar zu den Versen 1-733 / | online - DeGruyter The Significance of the Hypothetical in the Natural Sciences / | online - DeGruyter Philosophie der Orientierung / | online - DeGruyter Theurgisches Denken : Zur "Kirchlichen Hierarchie" des Dionysius Areopagita / | online - DeGruyter Strukturelle Zwänge – Persönliche Freiheiten : Osmanen, Türken, Muslime: Reflexionen zu gesellschaftlichen Umbrüchen. Gedenkband zu Ehren Petra Kapperts / | online - DeGruyter Zeit und Gott : Hellenistische Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung und im Koran / | online - DeGruyter Die Milesier. Band 1, Thales / |
Dissertation FU Berlin 2007.
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- A. Kommentar -- B. theôria -- Schluss -- Bibliographie -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Werk des spätantiken Philosophen und Theologen Dionysius Areopagita (~500) hat in der abendländischen Geistesgeschichte eine außerordentlich reiche Wirkung entfaltet. Auffällig ist, dass dabei allein seine Schrift Über die kirchliche Hierarchie von philosophischer Seite kaum Beachtung gefunden hat. Die vorliegende Arbeit behebt dieses Defizit und sucht den genuin philosophischen Rang dieser gewöhnlich als rein theologisch geltenden Schrift nachzuweisen. Die Untersuchung orientiert sich an Leitbegriffen (politeia, hexis, theourgia, cheiragôgia, anagôgia, henôsis), um an ihrer besonderen Verwendung im Kontext dieses Werkes nachzuweisen, dass Ideen, Motive und Vorstellungen aus der neuplatonischen Philosophie unter den neuen christlichen Prämissen eine schöpferische Weiterentwicklung erfahren. Damit ergeben sich nicht nur neue Einsichten hinsichtlich der Stellung des Dionysius in der Entwicklung der neuplatonischen Denkgeschichte und der Einheit des Corpus Dionysiacum, sondern auch neue systematische Gesichtspunkte in den Bereichen der politischen Philosophie, Ethik, Religionsphilosophie, Ästhetik, Anthropologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik und Mystik. Im Zentrum der Arbeit steht der Begriff der „Theurgie“, der ihr auch den Titel gegeben hat. Die Transformation, der Dionysius das überkommene neuplatonischen Verständnis von theourgia unterzieht, fasst das Verhältnis von Denken und rituellem Handeln auf eine neue Weise, die auch im Rahmen der heutigen Philosophie bedenkenswert ist. Der Titel Theurgisches Denken gewinnt somit einen doppelten Sinn: Die Liturgie zu denken, bedeutet, Theurgisches zu denken und das Denken, das sich in ihr vollzieht, ist selbst theurgisch.
In the rich reception history of Dionysius Areopagita (approx. 500 AD), the writing On the Ecclesiastical Hierarchy is the only text that has not been given philosophical attention. The present study examines this text as a work in which central concepts of the neo-Platonic tradition in the Christian transformation are further developed in a creative way. The philosophical-historical value of this study lies in its systematic connection of aspects in the areas of political philosophy, ethics, philosophy of religion, aesthetics, anthropology, epistemology, philosophy of language, and metaphysics.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

