Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zeit und Gott : Hellenistische Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung und im Koran / Georges Tamer.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients : Beihefte zur Zeitschrift “Der Islam” ; N.F. 20Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (253 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110200577
  • 9783110210668
Subject(s): DDC classification:
  • 297.122
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Zeit und Zeitlichkeit in der vorislamisch-arabischen Dichtung -- Erstes Kapitel. Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung -- Zweites Kapitel. Wahrnehmung der Zeitlichkeit -- Zweiter Teil. Arabischer Hellenismus -- Drittes Kapitel. Dahr: Arabischer aion -- Viertes Kapitel. Aufhebung der Zeit in Koran und Überlieferung -- Perspektivische Abschlussbemerkungen -- Backmatter
Dissertation note: Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 2007. Summary: In der Studie werden Zeitvorstellungen in der vorislamisch-arabischen Dichtung und im Koran behandelt und zu spätantiken Zeitvorstellungen in hellenistischer Dichtung ins Verhältnis gesetzt. Die Analyse zeigt, dass die Zeit in der altarabischen Dichtung genauso wie in der viel früheren griechischen Poesie als unentrinnbare Macht wahrgenommen wird. Der arabische Begriff für unendliche Zeit, dahr, stellt sich als das arabische Pendant des griechischen Begriffs aión dar. Im Koran wird die Macht der Zeit völlig negiert und durch die absolute Macht Gottes ersetzt, die mit Hilfe von hellenistischen Zeitvorstellungen beschrieben wird. Die erzielten Forschungsergebnisse lassen die Existenz eines arabischen Hellenismus vermuten, in dessen Kontext der Islam entstanden ist.Summary: This work deals with concepts of time in pre-Islamic Arabic poetry and in the Koran, placing them in relation to Hellenistic conceptions of time in Late Antique poetry. The analysis shows that just as in the much earlier field of Greek poetry, so too in Old Arabic verse time is seen as an inescapable power. The Arabic concept for endless time, dahr, is revealed to be the Arabic equivalent of the Greek concept aión. In the Koran the power of time is denied completely and replaced by the absolute power of God, which is described with the help of Hellenistic conceptions of time. The research suggests the existence of an Arabic Hellenism, in the context of which Islam came into being.

Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 2007.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Zeit und Zeitlichkeit in der vorislamisch-arabischen Dichtung -- Erstes Kapitel. Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung -- Zweites Kapitel. Wahrnehmung der Zeitlichkeit -- Zweiter Teil. Arabischer Hellenismus -- Drittes Kapitel. Dahr: Arabischer aion -- Viertes Kapitel. Aufhebung der Zeit in Koran und Überlieferung -- Perspektivische Abschlussbemerkungen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der Studie werden Zeitvorstellungen in der vorislamisch-arabischen Dichtung und im Koran behandelt und zu spätantiken Zeitvorstellungen in hellenistischer Dichtung ins Verhältnis gesetzt. Die Analyse zeigt, dass die Zeit in der altarabischen Dichtung genauso wie in der viel früheren griechischen Poesie als unentrinnbare Macht wahrgenommen wird. Der arabische Begriff für unendliche Zeit, dahr, stellt sich als das arabische Pendant des griechischen Begriffs aión dar. Im Koran wird die Macht der Zeit völlig negiert und durch die absolute Macht Gottes ersetzt, die mit Hilfe von hellenistischen Zeitvorstellungen beschrieben wird. Die erzielten Forschungsergebnisse lassen die Existenz eines arabischen Hellenismus vermuten, in dessen Kontext der Islam entstanden ist.

This work deals with concepts of time in pre-Islamic Arabic poetry and in the Koran, placing them in relation to Hellenistic conceptions of time in Late Antique poetry. The analysis shows that just as in the much earlier field of Greek poetry, so too in Old Arabic verse time is seen as an inescapable power. The Arabic concept for endless time, dahr, is revealed to be the Arabic equivalent of the Greek concept aión. In the Koran the power of time is denied completely and replaced by the absolute power of God, which is described with the help of Hellenistic conceptions of time. The research suggests the existence of an Arabic Hellenism, in the context of which Islam came into being.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)