Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theatrum Scientiarum. Band 4, Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum ; Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich / hrsg. von Helmar Schramm.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theatrum Scientiarum ; Band 4Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (533 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110204452
  • 9783110210910
Subject(s): DDC classification:
  • 621.809/03 22
LOC classification:
  • TJ15 .S68 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Die Buchreihe Theatrum Scientiarum versammelt originäre Beiträge am Schnittpunkt von Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Kultur- und Theaterwissenschaft. Als produktiv hat sich dabei die konzeptionelle Orientierung erwiesen, ästhetische, technische und politische Experimente der Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts als programmatischen Gegenpol historischer Langzeitprozesse zu begreifen, als Akkumulator radikaler Fragestellungen, die sich mit heuristischem Gewinn auf Kulturen des Wissens in der Frühen Neuzeit beziehen lassen. Der nunmehr vierte Band Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum fokussiert die Entstehung des Maschinen-Paradigmas und seine kulturelle Durchsetzung im 17. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Maschinen-Obsession der Avantgarde-Bewegungen. Gerade die Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts zeichnen sich bekanntlich durch ein Interesse für vergessene und verdrängte Dimensionen des Maschinellen aus, die jenseits der Produktivitätssteigerung, Funktionalität und Nützlichkeit liegen. Verstanden als kunstvolle Infragestellungen des Maschinellen, können avantgardistische Experimente dazu dienen, die mit dem neuzeitlichen Maschinenglauben einhergehenden ästhetischen, epistemologischen und politischen Blickschranken aufzudecken.Summary: The book series Theatrum Scientiarum compiles original studies at the interface of philosophy, the history of science, cultural studies and theatre studies. Now the 4th volume is published, Traces of the Avant-garde: Theatrum machinarum, focusing on the origins of the machine paradigm and its cultural establishment in the 17th century from the perspective of the avant-garde obsession with machinery. The aesthetic, epistemological and political factors established with this paradigm are analysed from the perspective of the artistic and artful questioning of the mechanical in the 20th and 21st centuries.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110210910

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Buchreihe Theatrum Scientiarum versammelt originäre Beiträge am Schnittpunkt von Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Kultur- und Theaterwissenschaft. Als produktiv hat sich dabei die konzeptionelle Orientierung erwiesen, ästhetische, technische und politische Experimente der Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts als programmatischen Gegenpol historischer Langzeitprozesse zu begreifen, als Akkumulator radikaler Fragestellungen, die sich mit heuristischem Gewinn auf Kulturen des Wissens in der Frühen Neuzeit beziehen lassen. Der nunmehr vierte Band Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum fokussiert die Entstehung des Maschinen-Paradigmas und seine kulturelle Durchsetzung im 17. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Maschinen-Obsession der Avantgarde-Bewegungen. Gerade die Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts zeichnen sich bekanntlich durch ein Interesse für vergessene und verdrängte Dimensionen des Maschinellen aus, die jenseits der Produktivitätssteigerung, Funktionalität und Nützlichkeit liegen. Verstanden als kunstvolle Infragestellungen des Maschinellen, können avantgardistische Experimente dazu dienen, die mit dem neuzeitlichen Maschinenglauben einhergehenden ästhetischen, epistemologischen und politischen Blickschranken aufzudecken.

The book series Theatrum Scientiarum compiles original studies at the interface of philosophy, the history of science, cultural studies and theatre studies. Now the 4th volume is published, Traces of the Avant-garde: Theatrum machinarum, focusing on the origins of the machine paradigm and its cultural establishment in the 17th century from the perspective of the avant-garde obsession with machinery. The aesthetic, epistemological and political factors established with this paradigm are analysed from the perspective of the artistic and artful questioning of the mechanical in the 20th and 21st centuries.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)