Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Paulusverständnis im Liber Graduum / Matthias Westerhoff.

By: Material type: TextTextSeries: Patristische Texte und Studien ; 64Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (260 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110207323
  • 9783110211085
Subject(s): LOC classification:
  • BX177.15 .W47 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Prolegomena -- 2. Zitieren und Interpretieren -- 3. Lehren in der Nachfolge des Apostels -- 4. Rezeption paulinischer Theologie -- 5. Rezeption paulinischer Ethik -- 6. Schluss -- Backmatter
Dissertation note: Habilitation Univ. Erlangen-Nürnberg 2006. Summary: Mit seiner asketischen Paulusexegese, die in dem Apostel das Bild des Vollkommenen erblickt, bewegt sich der anonyme Autor des Liber Graduum, ein Zeitgenosse des Johannes Chrysostomos, zunächst im Rahmen der Paulusrenaissance des ausgehenden vierten Jahrhunderts. Originalität erweist er darin, dass er in dem Apostel den Prototyp des bekehrten Sünders erkennt und vor allem darin, dass ihm die paulinische Antithetik zum Anlass einer strikt antithetischen Systematisierung von Glauben und Ethik wird. In der Unterscheidung von Altem und Neuem Testament, von Gesetz und Evangelium, und in der Stufung der persönlichen Vervollkommnung vom Kinde bis zum Manne erweist sich der Autor als schärferer Denker im Vergleich zu den harmonisierenden Alexandrinern. Die Gegensätze fallen in dem Gottesbild zusammen, das, dem Apostel vergleichbar, die Härte der Irrationalität nicht scheut.Seine Verhaftung am altsyrischen Ideal des weltverneinenden Wanderlehrers lässt ihn allerdings das Recht, das der Apostel der Sexualität, dem Besitz und der staatlichen Autorität einräumt, nicht wahrhaben.In der Maxime des „allen alles werden“ lehrt der ungenannte Prediger, dem der Apostel als der authentische Ausleger des Christus gilt und der das apostolische Leiden dem Wunder vorzieht, gleichwohl ein weltoffenes Christentum, das sich von ausgrenzender Kirchlichkeit unterscheidet: In jedem Sünder darf potentiell ein Paulus vermutet werden.Summary: The anonymous author of the Syriac Book of Steps, a contemporary of St. John Chrysostom, is more deliberate than his predecessor, Aphrahat, in portraying the Apostle as the authentic interpreter of Christ. The author is retrospective in his attempt to re-establish the purity of the ideal of the itinerant teacher by appealing to the example of the Apostle, and at the same time forward-looking when he teaches a non-mythological understanding of faith based on the antithesis of the old and the new; he remains a lone voice, who as a preacher sees himself committed to the Apostle’s suffering.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110211085

Habilitation Univ. Erlangen-Nürnberg 2006.

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Prolegomena -- 2. Zitieren und Interpretieren -- 3. Lehren in der Nachfolge des Apostels -- 4. Rezeption paulinischer Theologie -- 5. Rezeption paulinischer Ethik -- 6. Schluss -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit seiner asketischen Paulusexegese, die in dem Apostel das Bild des Vollkommenen erblickt, bewegt sich der anonyme Autor des Liber Graduum, ein Zeitgenosse des Johannes Chrysostomos, zunächst im Rahmen der Paulusrenaissance des ausgehenden vierten Jahrhunderts. Originalität erweist er darin, dass er in dem Apostel den Prototyp des bekehrten Sünders erkennt und vor allem darin, dass ihm die paulinische Antithetik zum Anlass einer strikt antithetischen Systematisierung von Glauben und Ethik wird. In der Unterscheidung von Altem und Neuem Testament, von Gesetz und Evangelium, und in der Stufung der persönlichen Vervollkommnung vom Kinde bis zum Manne erweist sich der Autor als schärferer Denker im Vergleich zu den harmonisierenden Alexandrinern. Die Gegensätze fallen in dem Gottesbild zusammen, das, dem Apostel vergleichbar, die Härte der Irrationalität nicht scheut.Seine Verhaftung am altsyrischen Ideal des weltverneinenden Wanderlehrers lässt ihn allerdings das Recht, das der Apostel der Sexualität, dem Besitz und der staatlichen Autorität einräumt, nicht wahrhaben.In der Maxime des „allen alles werden“ lehrt der ungenannte Prediger, dem der Apostel als der authentische Ausleger des Christus gilt und der das apostolische Leiden dem Wunder vorzieht, gleichwohl ein weltoffenes Christentum, das sich von ausgrenzender Kirchlichkeit unterscheidet: In jedem Sünder darf potentiell ein Paulus vermutet werden.

The anonymous author of the Syriac Book of Steps, a contemporary of St. John Chrysostom, is more deliberate than his predecessor, Aphrahat, in portraying the Apostle as the authentic interpreter of Christ. The author is retrospective in his attempt to re-establish the purity of the ideal of the itinerant teacher by appealing to the example of the Apostle, and at the same time forward-looking when he teaches a non-mythological understanding of faith based on the antithesis of the old and the new; he remains a lone voice, who as a preacher sees himself committed to the Apostle’s suffering.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)