Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Christentum: Werden im Konflikt : Selbstwahrnehmung für das Gespräch der Religionen / Günter Meckenstock.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudienbuchPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (336 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110191233
  • 9783110211696
Subject(s): DDC classification:
  • 270
LOC classification:
  • BV600.3 .M435 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Alte und neue Konflikte -- I. Herausforderungen durch die Moderne -- II. Christentum im Feld der Religionen -- III. Jesus der Christus -- IV. Das Göttliche -- V. Glaubensgemeinschaft -- VI. Politische Impulse -- Ausblick: Dialog der Religionen -- Backmatter
Summary: Das Christentum steht in konfliktträchtigen Herausforderungen durch den Kulturwandel der Moderne und die lebensweltlich wirksame Begegnung mit anderen Religionen. Das Studienbuch ist so aufgebaut, dass zunächst diese beiden Konfliktfronten kurz beleuchtet werden. Sodann werden in vier Kapiteln die Themenfelder behandelt, durch die das Profil des Christentums in den Konflikten besonders hervortritt. Hier werden charakteristische Überzeugungen und Handlungsmuster thematisiert, die für das christliche Glaubensbewusstsein wesentlich sind: zunächst die zentrale Überzeugung, Jesus sei der Christus, sodann das dadurch bestimmte Verständnis des Göttlichen, weiterhin die durch Jesus inspirierte Glaubensgemeinschaft nach Selbstverständnis und Umgang mit den biblischen Büchern, schließlich politisch-gesellschaftliche Impulse. Im Ausblick wird kurz angegeben, welche Gesichtspunkte sich für den aktuellen interreligiösen Dialog empfehlen.Summary: This textbook presents a profile of Christianity through its main conflicts. It describes the challenges presented by Modernism and the other world religions. It sketches the main thematic areas which have shaped and continue to shape the development of Christianity in its internal and external conflicts. This succinct presentation of the Christian Faith for students offers also a good basis for discussion for the dialog between religions.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Alte und neue Konflikte -- I. Herausforderungen durch die Moderne -- II. Christentum im Feld der Religionen -- III. Jesus der Christus -- IV. Das Göttliche -- V. Glaubensgemeinschaft -- VI. Politische Impulse -- Ausblick: Dialog der Religionen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Christentum steht in konfliktträchtigen Herausforderungen durch den Kulturwandel der Moderne und die lebensweltlich wirksame Begegnung mit anderen Religionen. Das Studienbuch ist so aufgebaut, dass zunächst diese beiden Konfliktfronten kurz beleuchtet werden. Sodann werden in vier Kapiteln die Themenfelder behandelt, durch die das Profil des Christentums in den Konflikten besonders hervortritt. Hier werden charakteristische Überzeugungen und Handlungsmuster thematisiert, die für das christliche Glaubensbewusstsein wesentlich sind: zunächst die zentrale Überzeugung, Jesus sei der Christus, sodann das dadurch bestimmte Verständnis des Göttlichen, weiterhin die durch Jesus inspirierte Glaubensgemeinschaft nach Selbstverständnis und Umgang mit den biblischen Büchern, schließlich politisch-gesellschaftliche Impulse. Im Ausblick wird kurz angegeben, welche Gesichtspunkte sich für den aktuellen interreligiösen Dialog empfehlen.

This textbook presents a profile of Christianity through its main conflicts. It describes the challenges presented by Modernism and the other world religions. It sketches the main thematic areas which have shaped and continue to shape the development of Christianity in its internal and external conflicts. This succinct presentation of the Christian Faith for students offers also a good basis for discussion for the dialog between religions.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)