Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Moralische Selbstachtung : Zur Grundfigur einer sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie / Henning Hahn.

By: Material type: TextTextSeries: Ideen & ArgumentePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (231 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110202113
  • 9783110212181
Subject(s): DDC classification:
  • 158.1
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Zur Kasuistik moralischer Selbstachtung -- 2. Die selbstachtungsfunktionale Gerechtigkeitstheorie im Grundriss -- 3. Ethische Selbstschätzung und moralische Selbstachtung -- 4. Selbstachtung und Selbstkonstitution -- 5. Gerechtigkeit aus Selbstachtung -- 6. Moralische Grundrechte -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Univ. Hildesheim 2007. Summary: Die Arbeit versteht sich in systematischer Perspektive als eine Erweiterung der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. Moralische Selbstachtung wird dazu – in Auseinandersetzung mit Kant – als ein rechtsgebundenes Selbstverhältnis gedeutet, das nicht nur den motivationalen Grund praktischer Identität bereitstellt, sondern sich darüber hinaus als normativer Fluchtpunkt einer selbstachtungsfunktionalen Gerechtigkeitstheorie anbietet. Ausgehend von der postrawlsschen These, dass Selbstachtung einen unüberbietbaren Wert darstellt, werden eine Reihe moralischer Grundrechte verteidigt, die rechtlich, ökonomisch, kulturell und politisch realisiert sein müssen, damit eine Person ihre Selbstachtung aufrechterhalten kann. Systematisch mündet diese Erörterung in die Konzeption einer sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie, deren transnationaler Geltungsbereich abschließend als subsidiärer Kosmopolitismus beschrieben wird.Summary: This work is to be understood from the systematic perspective as an extension of John Rawl’s Theory of Justice . Constituting a normative vanishing-point, the individual’s moral self-respect is placed at the centre of the theory’s justification. Starting from the thesis that self-respect presents itself as the highest good, the book defends a number of fundamental moral rights that need to be realized legally, economically, culturally, and politically so that a person can maintain her self-respect.

Dissertation Univ. Hildesheim 2007.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Zur Kasuistik moralischer Selbstachtung -- 2. Die selbstachtungsfunktionale Gerechtigkeitstheorie im Grundriss -- 3. Ethische Selbstschätzung und moralische Selbstachtung -- 4. Selbstachtung und Selbstkonstitution -- 5. Gerechtigkeit aus Selbstachtung -- 6. Moralische Grundrechte -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit versteht sich in systematischer Perspektive als eine Erweiterung der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. Moralische Selbstachtung wird dazu – in Auseinandersetzung mit Kant – als ein rechtsgebundenes Selbstverhältnis gedeutet, das nicht nur den motivationalen Grund praktischer Identität bereitstellt, sondern sich darüber hinaus als normativer Fluchtpunkt einer selbstachtungsfunktionalen Gerechtigkeitstheorie anbietet. Ausgehend von der postrawlsschen These, dass Selbstachtung einen unüberbietbaren Wert darstellt, werden eine Reihe moralischer Grundrechte verteidigt, die rechtlich, ökonomisch, kulturell und politisch realisiert sein müssen, damit eine Person ihre Selbstachtung aufrechterhalten kann. Systematisch mündet diese Erörterung in die Konzeption einer sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie, deren transnationaler Geltungsbereich abschließend als subsidiärer Kosmopolitismus beschrieben wird.

This work is to be understood from the systematic perspective as an extension of John Rawl’s Theory of Justice . Constituting a normative vanishing-point, the individual’s moral self-respect is placed at the centre of the theory’s justification. Starting from the thesis that self-respect presents itself as the highest good, the book defends a number of fundamental moral rights that need to be realized legally, economically, culturally, and politically so that a person can maintain her self-respect.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)