Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts : Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden / Uli Ring.
Material type:
TextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 96Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (581 p.)Content type: - 9783110189759
- 9783110212433
- German language -- Middle High German, 1050-1500 -- Texts
- German language -- Middle High German, 1050-1500 -- Morphology -- Noun
- German language -- Middle High German, 1050-1500 -- Texts
- Mittelhochdeutsch /Sprache
- Mundartforschung
- Substantiv
- Urkundensprache
- Wortbildung
- FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
- Middle High German/language, noun, word formation
- 437/.02 22
- PF4123 .R56 2008eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110212433 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2007.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- 0. Einleitung -- Teil I: Grundlagen -- I.1. Die Materialbasis -- I.2. Methodik der Wortbildungsanalyse -- Teil II: Wortbildungsanalyse -- II.1. Derivationstypen -- II.2. Onomasiologische Darstellung -- II.3. Resümee -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Beiträge bieten neue Erkenntnisse über das bisher weitgehend unerforschte Wortbildungssystem des Mittelhochdeutschen. Nach den Methoden der historisch-synchronen Wortbildungsanalyse wird die nominale Derivation (Substantivsuffigierung, Adjektivsuffigierung/-präfigierung) auf der Grundlage des „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“ untersucht. Die systematisch erfassten Ableitungen werden morphologisch und semantisch-funktional unter Berücksichtigung ihrer sprachgeographischen Verteilung analysiert. Daraus resultiert die exemplarische Darstellung des Wortbildungssystems der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Die Ergebnisse werden in einem morphologisch-semasiologischen und einem onomasiologischen Teil präsentiert. Die synchrone Analyse wird durch eine diachrone Einordnung des Befunds ergänzt, die sich aus dem Vergleich mit den Systemen der späteren Sprachstufen (Frühneuhochdeutsch, geschriebene/gesprochene Gegenwartssprache) ergibt. So wird ein Überblick über Wandel und Konstanz im deutschen Wortbildungssystem erreicht. Die detaillierte Darstellung der Lexeme und die Ergebnisse zu Korrespondenz und Konvergenz wortgebildeter Wörter im Korpus stellt zudem einen Beitrag zur mhd. Lexikologie dar.
The study originates from the Erlangen research project on word formation in the Middle High German language of documents from the 13th century. It examines in detail the noun derivation in the texts of the “Corpus of Old German original documents dating to the year 1300” and thus closes a gap in the research, as word formation in German of the High Middle Ages has been little studied to date. The study provides new, expandable insight into the morphology of Middle High German.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

