Deutsche Sprache und Kolonialismus : Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919 / hrsg. von Ingo H. Warnke.
Material type:
- 9783110200379
- 9783110212594
- German language -- Political aspects -- Africa
- Language policy -- Colonies -- Germany
- Language policy -- Africa -- History
- Propaganda, German -- Africa -- History
- Deutsche Sprache /Geschichte
- Kolonialismus /Deutschland
- Nationale Identität
- FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
- Colonialism (Germany)
- German language (history)
- National identity
- 430.141 22/ger
- PF5890 .D48 2009
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110212594 |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
1884/85 tritt Deutschland in den Kreis der Kolonialmächte, auch wenn es in Bedeutung und faktischer Macht weit hinter den großen Kolonialmächten der Zeit zurückliegt. Der Band befasst sich mit der sprachlich vermittelten kolonisatorischen Identität im deutschen Kaiserreich aus sprachgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive. Die Bildung der kolonisatorischen Identität ist von der Prägung bestimmter Kommunikationsformen nicht zu trennen. Vor allem durch sprachliches Handeln in ähnlichen Mustern mit übereinstimmenden Themen bildet sich eine gemeinschaftlich erfahrene Gleichheit. Die diskursive, ideologische und phantasierte Identität als Kolonialmacht zeigt sich daher als gewichtiges Inhaltsfeld der nationalen Kommunikation zwischen 1884/85 und 1919. Der Sammelband ist als grundlegender Beitrag zur Sprachgeschichte des deutschen Kolonialismus konzipiert. Das linguistische Interesse richtet sich dabei in bewusster Ergänzung literatur- und kulturwissenschaftlicher Arbeiten zum Kolonialismus auf Alltagsschrifttum. In der Alltagskommunikation sind die Kontextualisierungszusammenhänge des Kolonialismus am deutlichsten markiert, hier sind spezifisch historische Sinnzusammenhänge erkennbar, in denen Texten Bedeutung zugeschrieben wird.
The volume is concerned with Imperial Germany's identity as a colonial power from the perspectives of language history and discourse analysis. The formation of identity as a colonising power cannot be separated from the establishment of particular forms of communication. It is principally through linguistic action that a sense of communal equality is created. Thus the discursive, ideological and imagined identity as a colonial power manifests itself as a substantial field in national communication between 1884/85 and 1919. The articles in the volume are designed to make a fundamental contribution to the linguistic history of German colonialism.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)