Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hellenische Identität in der Spätantike : Pagane Autoren und ihr Unbehagen an der eigenen Zeit / Jan Stenger.

By: Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 97Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (424 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110213287
  • 9783110213294
Subject(s): DDC classification:
  • 880.9382
LOC classification:
  • PA3086 .S73 2009
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1. Literatur in der Krise -- 2. Auf der Suche nach Identität -- 3. Von der Institution zum Heiligen -- 4. Das Ideal des Intellektuellen -- 5. Politik der Erinnerung -- 6. Die Sicherung der Religion nach innen und außen -- 7. Eine Palingenesie -- Backmatter
Dissertation note: Habilitation Univ. Kiel 2008. Summary: Die Spätantike, insbesondere das vierte Jahrhundert, ist eine Zeit der Transformationen, in der sich auf politischem, sozialem und religiösem Gebiet tiefgreifende Wandlungen vollzogen. Die paganen Autoren des römischen Ostens (vor allem Kaiser Julian, Libanios, Eunap und Themistios) nahmen diese Prozesse als bedrohliche Krise wahr, nicht zuletzt die vom anwachsenden Christentum ausgehende Gefahr für ihre eigene Position. Resignierten sie in dieser Situation oder versuchten sie, mit diskursiven Mitteln Lösungen für die drängenden Probleme zu finden? Dieser Frage geht Jan Stenger nach, indem er wichtige Themen dieser Epoche wie die Konstruktion von Identität, die ideale Herrschaft und die Deutung der zeitgenössischen Realität untersucht. Als gemeinsame Charakteristika dieser Literatur erweisen sich die Formung eines hellenischen Selbstverständnisses, ein durch die Herausforderungen bewirktes höheres Reflexionsniveau sowie inhaltliche und formale Innovationen. Diese Merkmale erlauben es, erstmals die Spezifik der paganen Literatur im vierten Jahrhundert nachzuzeichnen.Summary: In Late Antiquity, and above all in the fourth century, far-reaching changes took place in the political, social and religious environments. The pagan authors of the Roman East (the Emperor Julian, Libanius, Eunapius, Themistius) experienced this process as a threatening crisis, and reacted with the pen. This study considers important contemporary themes such as the construction of identity, ideal rule or the correct interpretation of current reality, so providing the first exposition of the specific character of these writings.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110213294

Habilitation Univ. Kiel 2008.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1. Literatur in der Krise -- 2. Auf der Suche nach Identität -- 3. Von der Institution zum Heiligen -- 4. Das Ideal des Intellektuellen -- 5. Politik der Erinnerung -- 6. Die Sicherung der Religion nach innen und außen -- 7. Eine Palingenesie -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Spätantike, insbesondere das vierte Jahrhundert, ist eine Zeit der Transformationen, in der sich auf politischem, sozialem und religiösem Gebiet tiefgreifende Wandlungen vollzogen. Die paganen Autoren des römischen Ostens (vor allem Kaiser Julian, Libanios, Eunap und Themistios) nahmen diese Prozesse als bedrohliche Krise wahr, nicht zuletzt die vom anwachsenden Christentum ausgehende Gefahr für ihre eigene Position. Resignierten sie in dieser Situation oder versuchten sie, mit diskursiven Mitteln Lösungen für die drängenden Probleme zu finden? Dieser Frage geht Jan Stenger nach, indem er wichtige Themen dieser Epoche wie die Konstruktion von Identität, die ideale Herrschaft und die Deutung der zeitgenössischen Realität untersucht. Als gemeinsame Charakteristika dieser Literatur erweisen sich die Formung eines hellenischen Selbstverständnisses, ein durch die Herausforderungen bewirktes höheres Reflexionsniveau sowie inhaltliche und formale Innovationen. Diese Merkmale erlauben es, erstmals die Spezifik der paganen Literatur im vierten Jahrhundert nachzuzeichnen.

In Late Antiquity, and above all in the fourth century, far-reaching changes took place in the political, social and religious environments. The pagan authors of the Roman East (the Emperor Julian, Libanius, Eunapius, Themistius) experienced this process as a threatening crisis, and reacted with the pen. This study considers important contemporary themes such as the construction of identity, ideal rule or the correct interpretation of current reality, so providing the first exposition of the specific character of these writings.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)