Regel und Witz : Wittgensteinsche Perspektiven auf Mathematik, Sprache und Moral / Timo-Peter Ertz.
Material type:
TextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 88Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (253 p.)Content type: - 9783110208559
- 9783110213997
- 149.94 22
- B3376.W564 E78 2008eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110213997 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Explorations of Phase Theory: Features and Arguments / | online - DeGruyter Information Structure and its Interfaces / | online - DeGruyter Laertiana : Capitoli sulla tradizione manoscritta e sulla storia del testo delle "Vite dei filosofi" di Diogene Laerzio / | online - DeGruyter Regel und Witz : Wittgensteinsche Perspektiven auf Mathematik, Sprache und Moral / | online - DeGruyter Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit / Notions of the Self in Antiquity and Beyond / | online - DeGruyter Tears in the Graeco-Roman World / | online - DeGruyter Global Linguistics : An Introduction / |
Dissertation Univ. Trier 2007.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie -- I. Konstitution durch Regeln? -- II. Was heißt es, einer Regel zu folgen? -- III. Aspektsehen -- IV. Der Witz in Wittgensteins Spätphilosophie -- II. Zur Anwendung der Beschreibungsformen Regel und Witz auf die Mathematik -- I. Regel und Witz der Mathematik -- II. Was ist ein mathematischer Beweis? -- III. Mathematische Begriffsbildung -- IV. Satz und Bild -- III. Zur Anwendung der Beschreibungsformen Regel und Witz auf die Sprache -- I. Regel und Witz der Sprache -- II. Was heißt ›Zweifeln‹? -- III. Was heißt ›Wissen‹? -- IV. Mooresche Sätze -- IV. Zur Anwendung der Beschreibungsformen Regel und Witz auf die Moral -- I. Regel und Witz der Moral -- Fazit und Ausblick -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Wittgenstein-Rezeption hat sich in den letzten Jahrzehnten, wohl vor allem aufgrund Kripkes einflussreichem Buch Wittgenstein on Rules and Private Language, auf den Begriff der Regel und das Problem des Regelfolgens konzentriert. Wittgenstein selbst betont in seinem Werk allerdings immer wieder, dass eine Praxis nicht nur Regeln hat, sondern auch einen Witz, d.h. eine Pointe - er behauptet sogar: "Die Problematik der Philosophie ist die Problematik des Witzes". Demungeachtet gab es bisher keine systematische Auseinandersetzung, die der Bedeutung des Witzes in Wittgensteins Philosophie gerecht wurde. Die vorliegende Studie wirkt diesem Versäumnis entgegen. An den Beispielen Mathematik, Sprache und Moral wird gezeigt, inwiefern der Witz erstens konstitutiv für eine Praxis ist, zweitens, inwiefern er das Telos einer Praxis ist, und drittens, warum eine Praxis trotz ihrer teleologischen Struktur nicht durch ihr Telos begründet werden kann. In diesem Zusammenhang wirft die vorliegende Studie ein neues Licht auf Wittgensteins Überlegungen zur Mathematik und Sprache. Darüber hinaus werden in der Beschreibung der Moral Perspektiven eröffnet, die über Wittgenstein hinausweisen und weitere Anwendungsmöglichkeiten der Beschreibungsformen Regel und Witz aufzeigen.
Over the past few decades, the reception of Wittgenstein’s work has focused primarily on the central role that rules play in constituting a practice. Wittgenstein himself, however, always emphasises that a practice not only has rules, but also a “Witz” (i.e., a point). He even maintains that, “the problem of philosophy is the problem of Witz.” Despite Wittgenstein’s insistance on this matter, no systematic study has yet done full justice to the significance of Witz in Wittgenstein’s philosophy. By considering both the role of rules and Witz, the present study casts a new light on mathematics, language, and morals.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

