Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Archaisches Lachen : Die Entstehung einer komischen Bilderwelt in der korinthischen Vasenmalerei / Detlev Wannagat.

By: Material type: TextTextSeries: Image & Context ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (357 p.) : div. Abb. s/wContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110186239
  • 9783110384253
  • 9783110215410
Subject(s): DDC classification:
  • 738.3/8209387 23
LOC classification:
  • NK4648 .W36 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Ausgangspunkte -- Einleitung -- Formen und Funktionen des Komischen -- Komik im antiken Griechenland -- Anfänge einer komischen Bilderwelt -- II. Körper -- Krüppel -- Exhibitionistische Präsentation und sexuelle Ausschweifung -- III. Kämpfe -- Tanz und Kampf -- IV. Helden -- Tänzer im Tierfries – Heroische Attitüden -- Komischer Held -- Ein Antiheld -- V. Thesen -- Komische Erzählstrukturen -- Zusammenfassung -- Summary -- VI. Anhang -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Museumsregister
Dissertation note: Habilitation Universität Freiburg 2001. Summary: Das Komische ist ein wesentliches Element jeder Kultur. Es entfaltet seine Wirkung im Spiel mit geltenden Normen, im gezielten Überschreiten der von Anstand und Sitte gesetzten Grenzen, im Unterlaufen der Gesetze einer herrschenden Logik. Seinen Platz findet es vor allem im Performativen, so dass Fest, Tanz und (Schau-)Spiel seine natürlichen Orte sind. Zum ersten Mal in der Geschichte des Bildes wurde in der korinthischen Vasenmalerei des 7. Jahrhunderts v. Chr. eine Ikonographie des Komischen entwickelt. Detlev Wannagat versteht es, den Blick für diese ersten Entwürfe komischer Figurentypen zu öffnen. Prägnant analysiert er, wie diese Darstellungen im archaischen Griechenland eingesetzt und wahrgenommen wurden. Die bislang vernachlässigte Nahsicht auf die neuen Figurentypen erweckt den erstaunlichen Esprit und überraschenden Witz dieser Bildschöpfungen. Aus dieser anthropologisch zugespitzten Perspektive wirft Detlev Wannagat neues Licht auf die gesellschaftlichen Wertvorstellungen, die in den Bildern des Komischen gebrochen und spielerisch präfiguriert werden. Die griechische Kultur erweist sich auch auf diesem Gebiet als eine Bildkultur, die ungemein kreativ und prägend wirkt.Summary: The comic is crucial to every culture: mocking established values, transcending the boundaries of morals and proprieties, dodging the laws of accepted logic. Being based mainly on performance, it takes its natural place in festival, dance and play(-acting). This nature of the comic is expressed far more directly in images than in language. Already in the Corinthian black-figure vase-painting of the 7th century, comic images hold an important position. Detlev Wannagat analyses their typology and visual strategies, starting from the grotesquely shaped ‘padded dancers’, in which the original performative context of the festival and its alienation appears the most clearly. His close-up focus on these pictures – mostly neglected so far –, draws into clearer perspective the values which they alienate and mockingly transgress.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110215410

Habilitation Universität Freiburg 2001.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Ausgangspunkte -- Einleitung -- Formen und Funktionen des Komischen -- Komik im antiken Griechenland -- Anfänge einer komischen Bilderwelt -- II. Körper -- Krüppel -- Exhibitionistische Präsentation und sexuelle Ausschweifung -- III. Kämpfe -- Tanz und Kampf -- IV. Helden -- Tänzer im Tierfries – Heroische Attitüden -- Komischer Held -- Ein Antiheld -- V. Thesen -- Komische Erzählstrukturen -- Zusammenfassung -- Summary -- VI. Anhang -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Museumsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Komische ist ein wesentliches Element jeder Kultur. Es entfaltet seine Wirkung im Spiel mit geltenden Normen, im gezielten Überschreiten der von Anstand und Sitte gesetzten Grenzen, im Unterlaufen der Gesetze einer herrschenden Logik. Seinen Platz findet es vor allem im Performativen, so dass Fest, Tanz und (Schau-)Spiel seine natürlichen Orte sind. Zum ersten Mal in der Geschichte des Bildes wurde in der korinthischen Vasenmalerei des 7. Jahrhunderts v. Chr. eine Ikonographie des Komischen entwickelt. Detlev Wannagat versteht es, den Blick für diese ersten Entwürfe komischer Figurentypen zu öffnen. Prägnant analysiert er, wie diese Darstellungen im archaischen Griechenland eingesetzt und wahrgenommen wurden. Die bislang vernachlässigte Nahsicht auf die neuen Figurentypen erweckt den erstaunlichen Esprit und überraschenden Witz dieser Bildschöpfungen. Aus dieser anthropologisch zugespitzten Perspektive wirft Detlev Wannagat neues Licht auf die gesellschaftlichen Wertvorstellungen, die in den Bildern des Komischen gebrochen und spielerisch präfiguriert werden. Die griechische Kultur erweist sich auch auf diesem Gebiet als eine Bildkultur, die ungemein kreativ und prägend wirkt.

The comic is crucial to every culture: mocking established values, transcending the boundaries of morals and proprieties, dodging the laws of accepted logic. Being based mainly on performance, it takes its natural place in festival, dance and play(-acting). This nature of the comic is expressed far more directly in images than in language. Already in the Corinthian black-figure vase-painting of the 7th century, comic images hold an important position. Detlev Wannagat analyses their typology and visual strategies, starting from the grotesquely shaped ‘padded dancers’, in which the original performative context of the festival and its alienation appears the most clearly. His close-up focus on these pictures – mostly neglected so far –, draws into clearer perspective the values which they alienate and mockingly transgress.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)