Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutscher Familiennamenatlas. Band 1, Graphematik/Phonologie der Familiennamen I ; Vokalismus / Christian Bochenek, Kathrin Dräger; hrsg. von Konrad Kunze.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutscher Familiennamenatlas ; Band 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (833 p.) : 363 Ktn. zahlr. TabContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110186253
  • 9783110215571
Subject(s): DDC classification:
  • 430
LOC classification:
  • PD21
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Dieser Band bildet den ersten Teil eines mehrbändigen Familiennamenatlasses. Erstmals wird der Familiennamenbestand der BRD, basierend auf den Telefonanschlüssen 2005, in seiner statisch-geographischen Verbreitung dokumentiert und auf linguistische und kulturhistorische Fragestellungen hin analysiert. Der 1. Band behandelt den Vokalismus einschließlich graphematischer Fragestellungen und umfasst 363 Farbkarten, flankiert von erläuternden Kommentaren. Familiennamen sind vor spätestens 500 Jahren fest geworden und konservieren damit einen alten Sprachstand. Anhand häufig belegter Familiennamen können etwa historische Dialektlandschaften ausgewiesen werden. Beispielsweise werden anhand von Namengruppen wie Köhler/Kohler, Dörfer/Dorfer, Höfer/Hofer etc. oder Brückner/Bruckner, Schüler/Schuler, Bürger/Burger etc. die historischen Umlautgrenzen aufgezeigt, wie sie im Mittel- und Frühneuhochdeutschen bestanden haben. Der Atlas erschließt eine hervorragende Quelle nicht nur für sprachgeschichtliche und dialektologische Fragestellungen, sondern auch für andere Disziplinen wie die Kultur-, Sozial-, Siedlungs- und Kirchengeschichte bis hin zur Migrationsforschung und Genetik. Übersicht über das Gesamtwerk: Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus Band 3: Morphologie der Familiennamen Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte Band 5: Familiennamen nach Beruf und Stand. Familiennamen nach körperlichen und charakterlichen Merkmalen Band 6: Familiennamen nach Rufnamen. GesamtregisterSummary: This essential work with its more than a thousand maps and commentaries is the first to document the surname stock of the Federal Republic of Germany by statistical occurrence and geographical distribution. It meets the interests of linguists with a grammatical part (three volumes) dealing with the phonematics, graphematics, mor-phematics and syntagmatics of family names, while cultural historians and population historians are served with a lexical part (three volumes - surnames by place of origin and domicile, by occupation and by nicknames, by given names). The atlas provides a new basis for onomastics. It also presents an indispensable aid to other disciplines from social history through research into settlement and migration to genetics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110215571

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Band bildet den ersten Teil eines mehrbändigen Familiennamenatlasses. Erstmals wird der Familiennamenbestand der BRD, basierend auf den Telefonanschlüssen 2005, in seiner statisch-geographischen Verbreitung dokumentiert und auf linguistische und kulturhistorische Fragestellungen hin analysiert. Der 1. Band behandelt den Vokalismus einschließlich graphematischer Fragestellungen und umfasst 363 Farbkarten, flankiert von erläuternden Kommentaren. Familiennamen sind vor spätestens 500 Jahren fest geworden und konservieren damit einen alten Sprachstand. Anhand häufig belegter Familiennamen können etwa historische Dialektlandschaften ausgewiesen werden. Beispielsweise werden anhand von Namengruppen wie Köhler/Kohler, Dörfer/Dorfer, Höfer/Hofer etc. oder Brückner/Bruckner, Schüler/Schuler, Bürger/Burger etc. die historischen Umlautgrenzen aufgezeigt, wie sie im Mittel- und Frühneuhochdeutschen bestanden haben. Der Atlas erschließt eine hervorragende Quelle nicht nur für sprachgeschichtliche und dialektologische Fragestellungen, sondern auch für andere Disziplinen wie die Kultur-, Sozial-, Siedlungs- und Kirchengeschichte bis hin zur Migrationsforschung und Genetik. Übersicht über das Gesamtwerk: Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus Band 3: Morphologie der Familiennamen Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte Band 5: Familiennamen nach Beruf und Stand. Familiennamen nach körperlichen und charakterlichen Merkmalen Band 6: Familiennamen nach Rufnamen. Gesamtregister

This essential work with its more than a thousand maps and commentaries is the first to document the surname stock of the Federal Republic of Germany by statistical occurrence and geographical distribution. It meets the interests of linguists with a grammatical part (three volumes) dealing with the phonematics, graphematics, mor-phematics and syntagmatics of family names, while cultural historians and population historians are served with a lexical part (three volumes - surnames by place of origin and domicile, by occupation and by nicknames, by given names). The atlas provides a new basis for onomastics. It also presents an indispensable aid to other disciplines from social history through research into settlement and migration to genetics.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)