Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Beiträge zur urchristlichen Theologiegeschichte / hrsg. von Wolfgang Kraus.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 163Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (560 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110215656
  • 9783110215663
Subject(s): DDC classification:
  • 225.6 22/ger
LOC classification:
  • BT25 .B375 2009
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1. Jesusüberlieferung und synoptische Tradition -- Jesu eschatologische Überzeugung, seine Gerichtsankündigung und die Zukunft Israels -- „Nicht einmal in Israel habe ich einen so großen Glauben gefunden.“ Die Boteninstruktion als Fokus der Logienquelle -- Der Beitrag von Mk 7,24-30 zum christlichen Völkerevangelium im Kontext antiker Haushaltsführung -- Der theologiegeschichtliche Standort des lukanischen Doppelwerks -- 2. Alttestamentliche und antike Voraussetzungen frühchristlicher Theologie -- Exodus 24 und die Frage nach dem Ursprung der Bundestheologie im Alten Testament mit einem Ausblick auf die Herrenmahlsüberlieferung im Neuen Testament -- Jesaja 53 LXX im frühen Christentum – eine Überprüfung -- Facetten eines antik-religionstheoretischen Diskurses und die Genese des frühen Christentums als religio -- 3. Paulus -- Offene Fragen zum urchristlichen ‚Reden im Geist‘ -- Die Adressaten des Galaterbriefs und das Problem einer Entwicklung in Paulus’ theologischem Denken -- Die Gegenmission zu Paulus in Galatien, Philippi und Korinth: Versuch einer Einheitsdeutung -- Lob am Jüngsten Tag. Zum Hintergrund der Gerichtserwartung im Philipperbrief -- 4. Deuteropaulinen und nachpaulinische Tradition -- Die Bedeutung des Philipperbriefs für die Paulustradition -- Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen -- Gegner im Kolosserbrief. Methodische Überlegungen zu einem schwierigen Kapitel -- Imitatio Dei: Eph 5,1–2 -- Der Beitrag des 1. Petrusbriefes zur frühchristlichen Tauftheologie -- 5. Johannesoffenbarung -- Die Apokalypse und das Aposteldekret -- Die Offenbarung des Johannes und das Moselied (Dtn 32) -- „Die Tiefen des Satans erkennen ...“. Überlegungen zur theologiegeschichtlichen Einordnung der Gegner in der Offenbarung des Johannes -- Rom, Luxus und die Johannesoffenbarung -- 6. Religionspädagogische Perspektiven -- Lehren und Lernen im Spiegel des Neuen Testaments. Eine Sichtung der Befunde in religionspädagogischem Interesse -- Backmatter
Summary: Der Band versammelt Studien zur Theologiegeschichte und der Umwelt des Neuen Testaments. Besonderes Gewicht liegt auf der synoptischen Jesustradition, den Briefen des Paulus und der Apokalypse des Johannes. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Frage nach Israel, traditionsgeschichtliche Voraussetzungen und Entwicklungslinien in der Theologie des Paulus, seiner Nachfolger sowie der Johannesoffenbarung.Summary: This volume is a collection of studies on the history of theology and the world of the New Testament. Particular weight is given to the synoptic Jesus tradition, Paul’s letters and John’s Book of Revelation. The contents focus on questions about Israel, traditional-historical preconditions and lines of development in Paul’s theology, in that of his followers and in the Revelation to John.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110215663

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1. Jesusüberlieferung und synoptische Tradition -- Jesu eschatologische Überzeugung, seine Gerichtsankündigung und die Zukunft Israels -- „Nicht einmal in Israel habe ich einen so großen Glauben gefunden.“ Die Boteninstruktion als Fokus der Logienquelle -- Der Beitrag von Mk 7,24-30 zum christlichen Völkerevangelium im Kontext antiker Haushaltsführung -- Der theologiegeschichtliche Standort des lukanischen Doppelwerks -- 2. Alttestamentliche und antike Voraussetzungen frühchristlicher Theologie -- Exodus 24 und die Frage nach dem Ursprung der Bundestheologie im Alten Testament mit einem Ausblick auf die Herrenmahlsüberlieferung im Neuen Testament -- Jesaja 53 LXX im frühen Christentum – eine Überprüfung -- Facetten eines antik-religionstheoretischen Diskurses und die Genese des frühen Christentums als religio -- 3. Paulus -- Offene Fragen zum urchristlichen ‚Reden im Geist‘ -- Die Adressaten des Galaterbriefs und das Problem einer Entwicklung in Paulus’ theologischem Denken -- Die Gegenmission zu Paulus in Galatien, Philippi und Korinth: Versuch einer Einheitsdeutung -- Lob am Jüngsten Tag. Zum Hintergrund der Gerichtserwartung im Philipperbrief -- 4. Deuteropaulinen und nachpaulinische Tradition -- Die Bedeutung des Philipperbriefs für die Paulustradition -- Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen -- Gegner im Kolosserbrief. Methodische Überlegungen zu einem schwierigen Kapitel -- Imitatio Dei: Eph 5,1–2 -- Der Beitrag des 1. Petrusbriefes zur frühchristlichen Tauftheologie -- 5. Johannesoffenbarung -- Die Apokalypse und das Aposteldekret -- Die Offenbarung des Johannes und das Moselied (Dtn 32) -- „Die Tiefen des Satans erkennen ...“. Überlegungen zur theologiegeschichtlichen Einordnung der Gegner in der Offenbarung des Johannes -- Rom, Luxus und die Johannesoffenbarung -- 6. Religionspädagogische Perspektiven -- Lehren und Lernen im Spiegel des Neuen Testaments. Eine Sichtung der Befunde in religionspädagogischem Interesse -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band versammelt Studien zur Theologiegeschichte und der Umwelt des Neuen Testaments. Besonderes Gewicht liegt auf der synoptischen Jesustradition, den Briefen des Paulus und der Apokalypse des Johannes. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Frage nach Israel, traditionsgeschichtliche Voraussetzungen und Entwicklungslinien in der Theologie des Paulus, seiner Nachfolger sowie der Johannesoffenbarung.

This volume is a collection of studies on the history of theology and the world of the New Testament. Particular weight is given to the synoptic Jesus tradition, Paul’s letters and John’s Book of Revelation. The contents focus on questions about Israel, traditional-historical preconditions and lines of development in Paul’s theology, in that of his followers and in the Revelation to John.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)