Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Peregrinatio in terram sanctam : Eine Pilgerreise ins Heilige Land. Frühneuhochdeutscher Text und Übersetzung / Bernhard von Breydenbach; hrsg. von Isolde Mozer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (846 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110209518
  • 9783110215816
Subject(s): DDC classification:
  • 263.042569409024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Übertragung und Übersetzung der Peregrinatio in terram sanctam -- Übertragung und Übersetzung der Peregrinatio in terram sanctam -- Backmatter
Summary: Die Inkunabel Peregrinatio in terram sanctam des Bernhard von Breydenbach war ein Bestseller seiner Zeit. Der 1486 erstmals auf Deutsch erschienene Pilgerbericht beeindruckte zunächst durch seine außergewöhnlichen Holzschnitt-Panoramen. Die vorliegende vollständige Edition und Übertragung des frühneuhochdeutschen Textes stellt dagegen die schriftliche Quelle zur Disposition. Dort findet sich neben tagebuchartigen Aufzeichnungen, theologischen Reflexionen und ethnographischen Skizzen auch ein agitatorisch-polemisches Kapitel über den Islam als Niederschlag dessen, was man als spätmittelalterlichen „clash of religions“ bezeichnen könnte. Für den Mainzer Domherren Bernhards von Breydenbach sind Ende des 15. Jahrhunderts die Grenzen des Abendlandes nicht mehr identisch mit den Grenzen der Welt; deshalb bilden seine Aufzeichnungen ein einzigartiges kulturhistorisches Zeugnis christlicher Fremdwahrnehmungen und Selbstvergewisserungen.Summary: The incunabulum Peregrinatio in terram sanctam by Bernhard von Breydenbach, which appeared in 1486, is the first printed and illustrated travelogue. It provides one of the most important sources for studying medieval contact between religions on the threshold of the Modern Age. Besides sketches in the form of diary entries, theological reflections and precise observations of countries and peoples, the text also contains an agitational polemic on Islam, which bears witness to the horror felt in Christendom at the Turkish conquest of Constantinople. The present edition is the first to present the complete Early New High German text with a translation.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110215816

Frontmatter -- Inhalt -- Übertragung und Übersetzung der Peregrinatio in terram sanctam -- Übertragung und Übersetzung der Peregrinatio in terram sanctam -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Inkunabel Peregrinatio in terram sanctam des Bernhard von Breydenbach war ein Bestseller seiner Zeit. Der 1486 erstmals auf Deutsch erschienene Pilgerbericht beeindruckte zunächst durch seine außergewöhnlichen Holzschnitt-Panoramen. Die vorliegende vollständige Edition und Übertragung des frühneuhochdeutschen Textes stellt dagegen die schriftliche Quelle zur Disposition. Dort findet sich neben tagebuchartigen Aufzeichnungen, theologischen Reflexionen und ethnographischen Skizzen auch ein agitatorisch-polemisches Kapitel über den Islam als Niederschlag dessen, was man als spätmittelalterlichen „clash of religions“ bezeichnen könnte. Für den Mainzer Domherren Bernhards von Breydenbach sind Ende des 15. Jahrhunderts die Grenzen des Abendlandes nicht mehr identisch mit den Grenzen der Welt; deshalb bilden seine Aufzeichnungen ein einzigartiges kulturhistorisches Zeugnis christlicher Fremdwahrnehmungen und Selbstvergewisserungen.

The incunabulum Peregrinatio in terram sanctam by Bernhard von Breydenbach, which appeared in 1486, is the first printed and illustrated travelogue. It provides one of the most important sources for studying medieval contact between religions on the threshold of the Modern Age. Besides sketches in the form of diary entries, theological reflections and precise observations of countries and peoples, the text also contains an agitational polemic on Islam, which bears witness to the horror felt in Christendom at the Turkish conquest of Constantinople. The present edition is the first to present the complete Early New High German text with a translation.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)