Lyrische Narrationen – narrative Lyrik : Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur / hrsg. von Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius.
Material type:
TextSeries: Trends in Medieval Philology ; 16Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (404 p.)Content type: - 9783110215939
- 9783110215922
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110215922 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Phonologie : Eine Einführung / | online - DeGruyter Physica : Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum / | online - DeGruyter In the Embrace of the Swan : Anglo-German Mythologies in Literature, the Visual Arts and Cultural Theory / | online - DeGruyter Lyrische Narrationen – narrative Lyrik : Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur / | online - DeGruyter Familiaria : Bücher der Vertraulichkeiten. Band 2, Buch 13-24. | online - DeGruyter Briefwechsel und Lebenszeugnisse : Kritische Edition mit Übersetzung / | online - DeGruyter Poetiken : Autoren – Texte – Begriffe / |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Generische Transgressionen und Interferenzen. Theoretische Konzepte und historische Phänomene zwischen Lyrik und Narrativik -- I. Theorien, Konzepte, historische Leitmodelle -- Wer spricht das Gedicht? Noch einmal zum Begriff lyrisches Ich und zu seinen Ersetzungsvorschlägen -- Geschichten in Gedichten. Ansätze zur narratologischen Analyse von Lyrik, mit einem Ausblick auf die Lyrik Shakespeares und den Petrarkismus -- Norm und Störung. Zum Verhältnis lyrischer und narrativer Verfahren in der mittelalterlichen Lieddichtung Frankreichs -- Formen und Funktionen des Narrativen bei Petrarca und seinen Nachfolgern -- Epik plus Lyrik ergibt Panegyrik. Die Synthese der literarischen Gattungen in der Poesie des Johannes Michael Pingonius (1451–1505) -- II. Episches in Lyrischem -- Verlust und Wiedergewinnung der Dame. Zur inhaltlichen Funktion von Narrativierung und Entnarrativierung im Minnesang -- Zeit und Erzählung im Tagelied. Oder: Vom Unvermögen des Präsens, Präsenz herzustellen -- Zeit der Klage. Korrelationen von lyrischer Präsenz und narrativer Distanz am Beispiel der Minneklage -- Literarische Formen im Dialog. Figuren der matière de Bretagne als narrative Chiffren der volkssprachigen Lyrik des Mittelalters -- III. Lyrisches in Epischem -- Epische Lyrik, lyrische Epik. Wolframs von Eschenbach Werk in transgenerischer Perspektive -- Minnedämmerung? Zur Funktion von Minnesang-Zitaten in Herborts von Fritzlar Liet von Troye -- Die Zeit Ulrichs von Liechtenstein. Oder: Die Entdeckung der Realität aus dem Geist der Lyrik -- IV. Lyrisch-narrative Übergänge in der Mystik -- Der inwendig singende Geist auf dem Weg zu Gott. Lyrische Verdichtung im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg -- Gegenwart im Klang? Überlegungen zur Kritik des jubilus bei Tauler
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der europäischen Literatur des Mittelalters kommt einerseits die Lyrik immer wieder ins Erzählen, andererseits können Erzählungen auf unterschiedliche Weise lyrische Qualitäten annehmen. Solche generischen Interferenzbeziehungen verweisen auf ein Problem, dem in aktuellen literaturtheoretischen Debatten verstärkte Aufmerksamkeit zukommt: der paradoxen Wechselbeziehung von narrativer Struktur und lyrischer Qualität. Die Beiträge des Bandes erörtern zum einen theoretische Grundbegriffe und Positionen zum Verhältnis von Lyriktheorie und Narratologie; zum anderen skizzieren sie an Fallbeispielen aus der europäischen Literatur des Mittelalters unterschiedliche Möglichkeiten der Narrativierung im Bereich der Liebeslyrik. Im Gegenzug wird vor allem anhand von Beispielen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur nach Formen und Funktionen narrativer Lyrismen gefragt. Diese Fragestellung führen die Beiträge des Bandes abschließend in den Bereich des mystischen Schrifttums ein. In komparatistischer und zugleich transgenerischer Perspektive werden damit Spielarten eines historisch praktizierten Lyrikbegriffs verfolgt und kritisiert, der sich als generisches Komplement zu narrativer Dynamik versteht. Ein solcher Lyrikbegriff erweist sich nicht nur als Herausforderung für die aktuelle Literaturtheorie, seine literatur- und medienhistorischen Konsequenzen sind auch geeignet, bisherige literaturhistorische Paradigmenbildungen aufzulösen.
The volume is devoted to the relations, interrelations and interferences between narrative and lyric texts. Firstly it contains literary theory chapters on the possibilities of analysing lyric poetry from a narratological perspective, and then it presents and discusses historical case studies from medieval European literature which give a practical demonstration of the paradoxical interrelationships between narrative structure and lyrical quality.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

