Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Philosophie des Tragischen : Schopenhauer – Schelling – Nietzsche / Lore Hühn, Philipp Schwab.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (678 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110209181
  • 9783110216639
Subject(s): DDC classification:
  • 128
LOC classification:
  • BH301.T7 P44 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Tragik und Dialektik. Zur Genese einer Grundkonstellation nihilistischer Daseinsdeutung -- Konstellationen und Grenzen des Tragischen. Figuren der Negativität -- Existential-Semantik. Überlegungen über das Verhältnis von Tragödie, Theodizee und Philosophie -- „Die Politik ist die wahre Tragödie“. Versuch, eine Bemerkung Platons zu verstehen -- Über das Tragische bei den Griechen -- Medea, Dea ex Machina. Aristoteles über Euripides -- Der Staub und das Denken. Zur Faszination der sophokleischen Antigone nach dem Krieg -- Schelling und die Epochen des Tragischen -- Das tragische Absolute bei Schelling und Hölderlin -- Freiheit und Notwendigkeit. Zur Poetik und Philosophie des Tragischen bei Aristoteles und Schelling -- Die Notwendigkeit des Scheiterns oder das Tragische als Struktur der Philosophie Schellings -- Der kommende Gott. Dionysos bei Nietzsche und Schelling -- Tragödie, Komödie und Farce. Zur geschichtsphilosophischen Ortsbestimmung der Tragödie bei Hegel und Marx -- Wissen und Wahrheit im Widerstreit. Zu Hegels Theorie der Tragödie -- Nietzsche, Schopenhauer und Dionysos -- Die Philosophie des Tragischen bei Schopenhauer -- Das Tragische – Quietiv oder Stimulans des Lebens? Nietzsche contra Schopenhauer -- Von der Philosophie als Vollenderin der Kunst. Schopenhauer und das Tragische -- Leidenschaftliche Individualität. Zur tragischen Verfassung gesteigerten Lebens bei Schopenhauer, Nietzsche und Camus -- Ist das Leben tragisch? Überlegungen zu Platon und Nietzsche -- Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Deutschen. Nietzsches Antikenprojekt -- Nietzsche und die Wiedergeburt der Tragödie -- Das Leben lebenswert machen: Nietzsche über die Kunst in Die Geburt der Tragödie -- Die Schönheit ist falsch, die Wahrheit hässlich: Nietzsche über die Kunst und das Leben -- Das Tragische in Nietzsches Spätwerk -- Die tragische Überwindung des Nihilismus. Nietzsches ,Philosophie des Tragischen‘ von der Geburt der Tragödie bis zum Spätwerk -- Ein Begriff des Tragischen „zum Hausbedarf“. Julius Bahnsen schreibt an Friedrich Nietzsche -- Die Dichtung der Wahrheit. Nietzsches tragische Weltansicht im Kontext seiner Sprachauffassung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Register der literarischen Figuren und mythologischen Gestalten
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110216639

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Tragik und Dialektik. Zur Genese einer Grundkonstellation nihilistischer Daseinsdeutung -- Konstellationen und Grenzen des Tragischen. Figuren der Negativität -- Existential-Semantik. Überlegungen über das Verhältnis von Tragödie, Theodizee und Philosophie -- „Die Politik ist die wahre Tragödie“. Versuch, eine Bemerkung Platons zu verstehen -- Über das Tragische bei den Griechen -- Medea, Dea ex Machina. Aristoteles über Euripides -- Der Staub und das Denken. Zur Faszination der sophokleischen Antigone nach dem Krieg -- Schelling und die Epochen des Tragischen -- Das tragische Absolute bei Schelling und Hölderlin -- Freiheit und Notwendigkeit. Zur Poetik und Philosophie des Tragischen bei Aristoteles und Schelling -- Die Notwendigkeit des Scheiterns oder das Tragische als Struktur der Philosophie Schellings -- Der kommende Gott. Dionysos bei Nietzsche und Schelling -- Tragödie, Komödie und Farce. Zur geschichtsphilosophischen Ortsbestimmung der Tragödie bei Hegel und Marx -- Wissen und Wahrheit im Widerstreit. Zu Hegels Theorie der Tragödie -- Nietzsche, Schopenhauer und Dionysos -- Die Philosophie des Tragischen bei Schopenhauer -- Das Tragische – Quietiv oder Stimulans des Lebens? Nietzsche contra Schopenhauer -- Von der Philosophie als Vollenderin der Kunst. Schopenhauer und das Tragische -- Leidenschaftliche Individualität. Zur tragischen Verfassung gesteigerten Lebens bei Schopenhauer, Nietzsche und Camus -- Ist das Leben tragisch? Überlegungen zu Platon und Nietzsche -- Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Deutschen. Nietzsches Antikenprojekt -- Nietzsche und die Wiedergeburt der Tragödie -- Das Leben lebenswert machen: Nietzsche über die Kunst in Die Geburt der Tragödie -- Die Schönheit ist falsch, die Wahrheit hässlich: Nietzsche über die Kunst und das Leben -- Das Tragische in Nietzsches Spätwerk -- Die tragische Überwindung des Nihilismus. Nietzsches ,Philosophie des Tragischen‘ von der Geburt der Tragödie bis zum Spätwerk -- Ein Begriff des Tragischen „zum Hausbedarf“. Julius Bahnsen schreibt an Friedrich Nietzsche -- Die Dichtung der Wahrheit. Nietzsches tragische Weltansicht im Kontext seiner Sprachauffassung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Register der literarischen Figuren und mythologischen Gestalten

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Jun 2020)