Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Philomela : Metamorphosen eines Mythos in der deutschen und französischen Literatur des Mittelalters / Lena Behmenburg.

By: Material type: TextTextSeries: Trends in Medieval Philology ; 15Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (283 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110204643
  • 9783110217148
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9351090222
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: „Philomela“, mediävistische Mythos-Forschung und Aufbau der Arbeit -- Erster Teil. Spuren der Präsenz: Zur Verknüpfung von Mythos und Literatur -- I. „Mythodologie“ -- II. Das Weben von Texten und Texturen: Der Mythos als Intertext -- III. Die Präsenz des Philomela-Mythos in Maries de France Lai „Laüstic“ -- Zweiter Teil. „Arbeit am Mythos“: Facetten mittelalterlichen Mythenverständnisses -- I. Die Struktur der Lust: Ovids „Metamorphosen“ VI, V. 412-674 -- II. Die Ästhetik des Exzess: „Ovide moralisé“, V. 2217-3840 -- III. Mythos und christliche Auslegungspraxis: Die beiden Fassungen des „Ovide moralisé en prose“ -- IV. Übertragungen -- Dritter Teil. Beständigkeit trotz Varianz: Die Mytheme des Mythos -- I. Die Poetik der Zeichen: Das Gewebe Philomelas -- II. Sprache von Gewicht: Formen femininer Artikulation -- III. Mordende Mütter, verschlingende Väter: Die Perversion der familiären Ordnung -- IV. Die Semantisierung des Raumes: Öffentlichkeit und Geheimnis -- Schluss: Die Auflösung der Ordnung -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Univ. Kassel; Paris-Sorbonne 2007. Summary: Die Arbeit untersucht die volkssprachliche Entwicklung des Philomela-Mythos vom 12. bis zum 16. Jahrhundert anhand einer Auswahl deutscher und französischer Texte. Dabei betrachtet sie ebenfalls die Philomela Ovids sowie ihr Nachwirken innerhalb der mittelalterlichen Adaptationen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich theoretischen Fragen des Verhältnisses von Mythos und Literaturwissenschaft. Dabei wird der französischsprachigen Forschung und dem Verfahren der „Mythocritique“ ein besonderer Platz eingeräumt. Diese macht die Präsenz mythischer Elemente innerhalb eines Textes zum Ausgangspunkt ihrer Analyse und hebt die Wechselwirkung von Mythenrezeption und Kultur hervor. Die literarischen Einzeluntersuchungen, die den zweiten Teil der Arbeit bilden und einen rezeptionsästhetischen Ansatz verfolgen, werden ergänzt durch eine Untersuchung der inhaltlichen Knotenpunkte des Mythos, die trotz Varianz innerhalb der einzelnen Texte bestehen bleiben. Im Gegensatz zur Mehrheit der literaturtheoretischen Publikationen wird dabei die Historizität der jeweiligen Aktualisierungen und deren Umgang mit der bestehenden Tiefenstruktur des Mythos betont.Summary: The study takes German and French texts to examine the development of the Philomela myth in the vernacular from the 12th to the 16th centuries. For this, it also considers Ovid's Philomela and its after-life in its medieval adaptations. Working from the individual literary studies, content nodes of the myth are analysed and their variance presented comparatively. Particular weight is attached here to the motif of weaving, as this is accorded central significance within the Philomela myth.

Dissertation Univ. Kassel; Paris-Sorbonne 2007.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: „Philomela“, mediävistische Mythos-Forschung und Aufbau der Arbeit -- Erster Teil. Spuren der Präsenz: Zur Verknüpfung von Mythos und Literatur -- I. „Mythodologie“ -- II. Das Weben von Texten und Texturen: Der Mythos als Intertext -- III. Die Präsenz des Philomela-Mythos in Maries de France Lai „Laüstic“ -- Zweiter Teil. „Arbeit am Mythos“: Facetten mittelalterlichen Mythenverständnisses -- I. Die Struktur der Lust: Ovids „Metamorphosen“ VI, V. 412-674 -- II. Die Ästhetik des Exzess: „Ovide moralisé“, V. 2217-3840 -- III. Mythos und christliche Auslegungspraxis: Die beiden Fassungen des „Ovide moralisé en prose“ -- IV. Übertragungen -- Dritter Teil. Beständigkeit trotz Varianz: Die Mytheme des Mythos -- I. Die Poetik der Zeichen: Das Gewebe Philomelas -- II. Sprache von Gewicht: Formen femininer Artikulation -- III. Mordende Mütter, verschlingende Väter: Die Perversion der familiären Ordnung -- IV. Die Semantisierung des Raumes: Öffentlichkeit und Geheimnis -- Schluss: Die Auflösung der Ordnung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit untersucht die volkssprachliche Entwicklung des Philomela-Mythos vom 12. bis zum 16. Jahrhundert anhand einer Auswahl deutscher und französischer Texte. Dabei betrachtet sie ebenfalls die Philomela Ovids sowie ihr Nachwirken innerhalb der mittelalterlichen Adaptationen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich theoretischen Fragen des Verhältnisses von Mythos und Literaturwissenschaft. Dabei wird der französischsprachigen Forschung und dem Verfahren der „Mythocritique“ ein besonderer Platz eingeräumt. Diese macht die Präsenz mythischer Elemente innerhalb eines Textes zum Ausgangspunkt ihrer Analyse und hebt die Wechselwirkung von Mythenrezeption und Kultur hervor. Die literarischen Einzeluntersuchungen, die den zweiten Teil der Arbeit bilden und einen rezeptionsästhetischen Ansatz verfolgen, werden ergänzt durch eine Untersuchung der inhaltlichen Knotenpunkte des Mythos, die trotz Varianz innerhalb der einzelnen Texte bestehen bleiben. Im Gegensatz zur Mehrheit der literaturtheoretischen Publikationen wird dabei die Historizität der jeweiligen Aktualisierungen und deren Umgang mit der bestehenden Tiefenstruktur des Mythos betont.

The study takes German and French texts to examine the development of the Philomela myth in the vernacular from the 12th to the 16th centuries. For this, it also considers Ovid's Philomela and its after-life in its medieval adaptations. Working from the individual literary studies, content nodes of the myth are analysed and their variance presented comparatively. Particular weight is attached here to the motif of weaving, as this is accorded central significance within the Philomela myth.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)