Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Laster im Mittelalter / Vices in the Middle Ages / hrsg. von Christoph Flüeler, Martin Rohde.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Scrinium Friburgense : Veröffentlichungen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg ; 23Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (235 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110202748
  • 9783110217377
Subject(s): DDC classification:
  • 241.31
LOC classification:
  • D
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- The End Justifies the Means: The Role of Deceit in Prudentius` "Psychomachia" -- Passions del`âme et péchés capitaux les ambiguïtés de la culture médiévale -- Lasterdarstellungen in der mittelalterlichen Monumentalkunst Frankreichs -- The Capital Vices as Medieval Anthropology -- Das Lehrgedicht "Des Teufels Netz" und die Konzilien von Konstanz und Basel -- Die Hauptlasterlehre des Thomas von Aquin als philosophische Anthropolpgie: Das Beispiel des Zinsnahmeverbots -- Die Laster des Fürsten. Theorie und Praxis der Königsabsetzung um 1300 -- Propter utilitatem populi: Duch des Nucz willen seines volkes. Die "staatstragende" Rezeption der "Summa de vitiis" des Guilelmus Peraldus in der spätmittelalterlichen Wiener Schule -- Avarice, Justice, and Poverty in Dante`s "Cemedy" -- Backmatter
Summary: Das Thema Laster im Mittelalter zeichnet sich durch seine Kontinuität über das gesamte Mittelalter aus und hat seine Wurzeln in der Spätantike und seine Nachwirkungen in der Neuzeit. Es berührt fast alle Bereiche mittelalterlicher Kultur und hat eine unerschöpfliche Literatur hervorgebracht. Der Sammelband beruht auf den Ergebnissen des Freiburger Kolloquiums 2006, das sich erstmals mit der langen Tradition der sieben Todsünden und den mittelalterlichen Lasterkatalogen befasste, und vereint die Beiträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen. Laster wurden im Mittelalter systematisch geordnet: Sie wurden in Hauptlaster eingeteilt, aus denen andere Laster hervorgingen, als Sünden verstanden und dienten darüber hinaus ganz allgemein der Beschreibung menschlicher Leidenschaften und Handlungen. Aus historischer, literaturwissenschaftlicher, theologischer, philosophischer, kunst- und rechtshistorischer Perspektive entwerfen die neun Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache ein lebendiges Bild der Wünsche und Ängste des mittelalterlichen Menschen, aber auch des gesellschaftlichen Lebens im Mittelalter.Summary: The volume presents a collection of papers by well-known scholars from a variety of disciplines. It is based on the findings of the 2006 Freiburg Colloquium, which concerned itself for the first time with the long tradition of the Seven Deadly Sins and medieval catalogues of vices. A systematic account is given of the field from the perspectives of historians, literary scholars, theologians, philosophers, art historians and legal historians, and a vivid picture is drawn of the desires and fears of people in the Middle Ages, but also of life in medieval society.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- The End Justifies the Means: The Role of Deceit in Prudentius` "Psychomachia" -- Passions del`âme et péchés capitaux les ambiguïtés de la culture médiévale -- Lasterdarstellungen in der mittelalterlichen Monumentalkunst Frankreichs -- The Capital Vices as Medieval Anthropology -- Das Lehrgedicht "Des Teufels Netz" und die Konzilien von Konstanz und Basel -- Die Hauptlasterlehre des Thomas von Aquin als philosophische Anthropolpgie: Das Beispiel des Zinsnahmeverbots -- Die Laster des Fürsten. Theorie und Praxis der Königsabsetzung um 1300 -- Propter utilitatem populi: Duch des Nucz willen seines volkes. Die "staatstragende" Rezeption der "Summa de vitiis" des Guilelmus Peraldus in der spätmittelalterlichen Wiener Schule -- Avarice, Justice, and Poverty in Dante`s "Cemedy" -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Thema Laster im Mittelalter zeichnet sich durch seine Kontinuität über das gesamte Mittelalter aus und hat seine Wurzeln in der Spätantike und seine Nachwirkungen in der Neuzeit. Es berührt fast alle Bereiche mittelalterlicher Kultur und hat eine unerschöpfliche Literatur hervorgebracht. Der Sammelband beruht auf den Ergebnissen des Freiburger Kolloquiums 2006, das sich erstmals mit der langen Tradition der sieben Todsünden und den mittelalterlichen Lasterkatalogen befasste, und vereint die Beiträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen. Laster wurden im Mittelalter systematisch geordnet: Sie wurden in Hauptlaster eingeteilt, aus denen andere Laster hervorgingen, als Sünden verstanden und dienten darüber hinaus ganz allgemein der Beschreibung menschlicher Leidenschaften und Handlungen. Aus historischer, literaturwissenschaftlicher, theologischer, philosophischer, kunst- und rechtshistorischer Perspektive entwerfen die neun Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache ein lebendiges Bild der Wünsche und Ängste des mittelalterlichen Menschen, aber auch des gesellschaftlichen Lebens im Mittelalter.

The volume presents a collection of papers by well-known scholars from a variety of disciplines. It is based on the findings of the 2006 Freiburg Colloquium, which concerned itself for the first time with the long tradition of the Seven Deadly Sins and medieval catalogues of vices. A systematic account is given of the field from the perspectives of historians, literary scholars, theologians, philosophers, art historians and legal historians, and a vivid picture is drawn of the desires and fears of people in the Middle Ages, but also of life in medieval society.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)