Die Konzeption des "noein" bei Parmenides von Elea / Maria Marcinkowska-Rosól.
Material type:
TextSeries: Studia Praesocratica ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (284 p.)Content type: - 9783110217599
- 9783110217605
- 100
- B235.P24
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110217605 |
Dissertation Torun 2007.
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Diskussion um die Begriffe „noos, noein, noema“ bei Parmenides -- 3. Aletheia: Denken und Sein -- 4. Das Denken in der Welt der ‚Doxa‘ -- 5. Zur Erlösung -- 6. PARMENIDOU PERI NOHSEWS. Zusammenfassung -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Konzeption des Denkens bei Parmenides zu klären und ihre Bedeutung für seine gesamte Philosophie herauszuarbeiten, ist das Ziel dieser Arbeit. Grundlage der Untersuchung bildet eine Analyse der Fragmente, die das Denken und Erkennen thematisieren (v. a. Fr. 2, 3, 4, 6, 7, 8.7-9, 8.15-18, 8.34-41, 8.53-54, 16), ergänzt um die antiken Zeugnisse. Auf dieser Basis rekonstruiert Maria Marcinkowska-Rosół den Zusammenhang der Kernideen des Gedichts. Das wichtigste Ergebnis ihrer Arbeit ist die These, dass Parmenides’ Konzeption des Denkens für seine Philosophie eine weit zentralere Rolle spielt als bisher angenommen: Sie bildet das Fundament seiner Philosophie und verleiht den beiden Teilen des Gedichts, deren Verhältnis in der Parmenides-Forschung bislang umstritten war, eine gewisse Geschlossenheit. Zudem legt sie nahe, dass es sich bei dem Gedicht nicht um eine rein theoretische Darstellung, sondern vielmehr um einen Protreptikos handelt, der den Menschen existenziell herausfordern soll.
Maria Marcinkowska-Rosół provides the first detailed study of the conception of thought and knowledge in the didactic poem by Parmenides of Elea, one of the most important early Greek philosophers (6th–5th cent. BC). She succeeds in providing convincing answers to some of the central questions on Parmenides, in particular the relationship between thought and being, the overall message of Parmenides’ poem, and the connection between the two parts.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

