Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Einleitung in die Systematische Theologie / Konrad Stock.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (482 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110218008
  • 9783110218015
Subject(s): DDC classification:
  • 230 22
LOC classification:
  • BT65 .S755 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Die Aufgabe -- Teil I: Grundriss der Prinzipienlehre -- Einführung -- § 1 Religion und Lebensführung -- § 2 Das Offenbarungsgeschehen -- § 3 Das Offenbarungszeugnis als der Kanon aller Tradition -- § 4 Die wissenschaftliche Form der Systematischen Theologie -- Teil II: Grundriss der Dogmatik -- Einführung -- § 1 Begriff und Aufgabe der Dogmatik -- § 2 Der christliche Glaube an Gott -- § 3 Der christliche Glaube an Gott den Schöpfer -- § 4 Der christliche Glaube an Gott den Versöhner -- § 5 Der christliche Glaube an Gott den Vollender -- Teil III: Grundriss der Theologischen Ethik -- Einführung -- § 1 Begriff und Aufgabe der Theologischen Ethik -- § 2 Grundsätze der Theologischen Ethik -- § 3 Pflichtgemäßes Handeln. Theologische Ethik als Pflichtenlehre -- § 4 Die handlungsfähige Person. Theologische Ethik als Tugendlehre -- § 5 Das Wirklich-Werden des Guten. Theologische Ethik als Güterlehre -- Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Begriffsregister
Summary: Der Autor legt eine Einleitung in die Systematische Theologie vor, die im Gegensatz zu allen gleichartigen Publikationen die wesentliche Verknüpfung der materialen Dogmatik und der Ethik auf der Grundlage der Prinzipienlehre aufzeigt. Sie will der Verselbständigung dieser Disziplinen in der evangelischen Theologie der Gegenwart entgegenwirken. Im Rahmen einer theoretischen Bestimmung der Funktion der Religion für das Gemeinwohl der Gesellschaft verankert sie die explikative Aufgabe der Systematischen Theologie in der kirchlichen Kommunikation des Evangeliums, in welcher dessen Wahrheit und dessen motivierende Kraft durch Gottes Geist für die Lebensgewissheit der Person offenbar wird. Aus der Besinnung auf den Grund und Gegenstand des Glaubens ergibt sich für die Glaubensgemeinschaft der Kirche das dogmatische Interesse, das Walten Gottes in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung zu erkennen; und es ergibt sich aus ihr ebenso das ethische Interesse, die spezifische Verantwortung der christlichen Existenz für das Gemeinwohl in der Risikogesellschaft einer ökonomisch dominierten Kultur – also in Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Technik – zu reflektieren.Summary: The author presents an introduction to Systematic Theology which illustrates the essential relationship between dogmatics and ethics. This relationship is based on the idea that religion and human behavior correlate internally. The aim is to describe Christian existence as a way of living in responsibility before God and with commitment to the common good of society, which provides the necessary external frame of the church as a religious community and its existence in love and hope.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110218015

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Die Aufgabe -- Teil I: Grundriss der Prinzipienlehre -- Einführung -- § 1 Religion und Lebensführung -- § 2 Das Offenbarungsgeschehen -- § 3 Das Offenbarungszeugnis als der Kanon aller Tradition -- § 4 Die wissenschaftliche Form der Systematischen Theologie -- Teil II: Grundriss der Dogmatik -- Einführung -- § 1 Begriff und Aufgabe der Dogmatik -- § 2 Der christliche Glaube an Gott -- § 3 Der christliche Glaube an Gott den Schöpfer -- § 4 Der christliche Glaube an Gott den Versöhner -- § 5 Der christliche Glaube an Gott den Vollender -- Teil III: Grundriss der Theologischen Ethik -- Einführung -- § 1 Begriff und Aufgabe der Theologischen Ethik -- § 2 Grundsätze der Theologischen Ethik -- § 3 Pflichtgemäßes Handeln. Theologische Ethik als Pflichtenlehre -- § 4 Die handlungsfähige Person. Theologische Ethik als Tugendlehre -- § 5 Das Wirklich-Werden des Guten. Theologische Ethik als Güterlehre -- Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Begriffsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Autor legt eine Einleitung in die Systematische Theologie vor, die im Gegensatz zu allen gleichartigen Publikationen die wesentliche Verknüpfung der materialen Dogmatik und der Ethik auf der Grundlage der Prinzipienlehre aufzeigt. Sie will der Verselbständigung dieser Disziplinen in der evangelischen Theologie der Gegenwart entgegenwirken. Im Rahmen einer theoretischen Bestimmung der Funktion der Religion für das Gemeinwohl der Gesellschaft verankert sie die explikative Aufgabe der Systematischen Theologie in der kirchlichen Kommunikation des Evangeliums, in welcher dessen Wahrheit und dessen motivierende Kraft durch Gottes Geist für die Lebensgewissheit der Person offenbar wird. Aus der Besinnung auf den Grund und Gegenstand des Glaubens ergibt sich für die Glaubensgemeinschaft der Kirche das dogmatische Interesse, das Walten Gottes in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung zu erkennen; und es ergibt sich aus ihr ebenso das ethische Interesse, die spezifische Verantwortung der christlichen Existenz für das Gemeinwohl in der Risikogesellschaft einer ökonomisch dominierten Kultur – also in Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Technik – zu reflektieren.

The author presents an introduction to Systematic Theology which illustrates the essential relationship between dogmatics and ethics. This relationship is based on the idea that religion and human behavior correlate internally. The aim is to describe Christian existence as a way of living in responsibility before God and with commitment to the common good of society, which provides the necessary external frame of the church as a religious community and its existence in love and hope.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)