Sprachenwechsel : Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert / Manuela Böhm.
Material type:
TextSeries: Studia Linguistica Germanica ; 101Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (580 p.)Content type: - 9783110219951
- 9783110219968
- Huguenots -- Cultural assimilation -- Germany -- Brandenburg (State)
- Huguenots -- Cultural assimilation -- Germany -- Brandenburg
- Huguenots -- Germany -- Brandenburg (State) -- Languages
- Huguenots -- Germany -- Brandenburg -- Languages
- Linguistic change -- Germany -- Brandenburg (State) -- History
- Linguistic change -- Germany -- Brandenburg -- History
- Multilingualism -- Germany -- Brandenburg (State) -- History
- Multilingualism -- Germany -- Brandenburg -- History
- Hugenotten
- Mehrsprachigkeit
- Sprachkontakt
- Sprachwechsel
- Zweisprachigkeit
- Akkulturation
- Hugenotten
- Mehrsprachigkeit
- Sprachwechsel
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
- Bilingualism
- Huguenots
- Language Change
- Language Contact
- Multilingualism
- 401
- BX9458.G3 B64 2010
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110219968 |
Dissertation Universität Potsdam 2008.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Historische Mehrsprachigkeitsforschung. Forschungsstand und Perspektiven -- 3. Die Hugenotten in Berlin und Brandenburg – Historiographie, Hagiographie und Desiderate -- 4. Die andere Querelle de langue. Sprachdebatten im Refuge -- Profil 1: Der Schrift- und Sprechsprachwechsel in den hugenottischen Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin -- Profil 2. Verschriftungspraxis in den Konsistoriumsprotokollen der Kolonien Berlin, Strasburg/U. und Battin in diachroner Perspektive -- Profil 3: Individuelle Sprachwechselszenarien und Sprachbiographien -- Profil 4: Spracherwerb und Schule -- 5. Zusammenfassung -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der vorliegenden Studie, die sich als Beitrag zur historischen Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung versteht, wird der Sprachwechsel der Hugenotten vom Französischen zum Deutschen in verschiedenen brandenburgischen Stadt- und Landkolonien rekonstruiert. Die an archivalischen Quellen vorgenommene Untersuchung zeigt, dass dieser Prozess je nach lokaler, sozialer und sprachlicher Umgebung sehr verschieden verlief und unterschiedliche Dynamiken entfaltete. Die sprachliche Akkulturation der frankophonen Migranten und ihrer nachfolgenden Generationen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Differenziert nach Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Domänen und Textsorten, Schrift- und Schreibkompetenz, Schreibusus und Schriftsprachwandel sowie monolingualem und bilingualem Sprachunterricht wird in Longitudinalstudien der vom 17. bis 19. Jahrhundert dauernde Übergang zum Deutschen empirisch untersucht. Es zeigt sich, dass Sprachwechsel nicht das einfache Auswechseln der einen Sprache durch eine andere bedeutet, sondern ein komplexer und asynchroner Abbau, Umbau und Aufbau sprachlicher Muster in einem permanent mehrsprachigen Kontext ist.
The study deals with the linguistic acculturation at the end of the 17th century of the French Protestant Huguenots, who also sought refuge in Brandenburg. The study focuses on the reconstruction of the linguistic integration of these migrants, who in the course of time gave up their native French language and went over to German. An analysis of the linguistic situation in three different Huguenot colonies shows that the processes of language change differed widely, depending on the place and context.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

