Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Figur ohne Raum? : Bäume und Felsen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. / Nikolaus Dietrich.

By: Material type: TextTextSeries: Image & Context ; 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (715 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110220728
  • 9783110220735
Subject(s): LOC classification:
  • NK4645 .D5818 2010
  • NK4645
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Bildinterne Untersuchung -- Der Gegenstandscharakter der Landschaftselemente -- Boden und Himmel/Grundlinie und Bildfeld -- Teil II: Semantische Untersuchung -- Vorbemerkungen -- Heteronome Landschaftselemente -- Der Erhalt des ästhetischen Eigenständigkeit -- Geländelinien und ihre Bedeutung im Bild -- Zusammenfassung/Summary -- Zusammenfassung/Summary -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation LMU München 2008. Summary: Nikolaus Dietrich legt ein neues Modell zum Verständnis der Räumlichkeit griechischer Bilder vor, das er anhand der Analyse von Landschaftselementen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jh. v.Chr. entwickelt. In nahsichtigen Untersuchungen werden Motive wie Bäume, Felsen und Geländelinien in ihrer konkreten medialen Bedeutung erschlossen. Dabei erweist sich unser neuzeitliches Verständnis von Landschaftsraum als gänzlich ungeeignet für das Verständnis: Die Landschaftselemente bilden keine Räume ab, sondern sind integrierender Bestandteil der Figurendarstellung auf der Vase. Der Raum der griechischen Bilder stellt insofern keine Vorstufe, sondern eine grundsätzliche Alternative zu dem Bildraum dar, der uns seit der Renaissance geläufig ist. Damit wird die kulturelle Bedingtheit unseres Sehens deutlich.Summary: Nikolaus Dietrich presents a general model for the understanding of space in Greek paintings, based on an analysis of landscape elements in Attic vase painting of the 6th and 5th centuries BC. Our concept of space in landscapes proves to be completely unsuitable for understanding these motifs. Space in Greek paintings is not an earlier stage in the development of the concept we have employed since the Renaissance, but a completely different one, and a clear indication of the cultural relativity of our way of seeing things.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110220735

Dissertation LMU München 2008.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Bildinterne Untersuchung -- Der Gegenstandscharakter der Landschaftselemente -- Boden und Himmel/Grundlinie und Bildfeld -- Teil II: Semantische Untersuchung -- Vorbemerkungen -- Heteronome Landschaftselemente -- Der Erhalt des ästhetischen Eigenständigkeit -- Geländelinien und ihre Bedeutung im Bild -- Zusammenfassung/Summary -- Zusammenfassung/Summary -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nikolaus Dietrich legt ein neues Modell zum Verständnis der Räumlichkeit griechischer Bilder vor, das er anhand der Analyse von Landschaftselementen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jh. v.Chr. entwickelt. In nahsichtigen Untersuchungen werden Motive wie Bäume, Felsen und Geländelinien in ihrer konkreten medialen Bedeutung erschlossen. Dabei erweist sich unser neuzeitliches Verständnis von Landschaftsraum als gänzlich ungeeignet für das Verständnis: Die Landschaftselemente bilden keine Räume ab, sondern sind integrierender Bestandteil der Figurendarstellung auf der Vase. Der Raum der griechischen Bilder stellt insofern keine Vorstufe, sondern eine grundsätzliche Alternative zu dem Bildraum dar, der uns seit der Renaissance geläufig ist. Damit wird die kulturelle Bedingtheit unseres Sehens deutlich.

Nikolaus Dietrich presents a general model for the understanding of space in Greek paintings, based on an analysis of landscape elements in Attic vase painting of the 6th and 5th centuries BC. Our concept of space in landscapes proves to be completely unsuitable for understanding these motifs. Space in Greek paintings is not an earlier stage in the development of the concept we have employed since the Renaissance, but a completely different one, and a clear indication of the cultural relativity of our way of seeing things.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)