Artushof und Artusliteratur / hrsg. von Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel, Matthias Däumer.
Material type:
TextSeries: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (392 p.)Content type: - 9783110221350
- 9783110221367
- 809.13209351 22/ger
- PN685 .I59 2008
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110221367 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- I. Der Hof als öffentlicher Raum -- Der Artushof: ideale Mitte oder problematische Idealität? -- Der Artushof als Raumkulisse bei Wace, Chrétien de Troyes und dessen deutschen Nachfolgern -- Empfang und Schwertleite. Zur literarischen Darstellung höfischen Zeremoniells in französischen und deutschen Artusromanen um 1200 -- Die Konstruktion von höfischer Öffentlichkeit im Welschen Gast Thomasins von Zerklære und ihre Funktionalisierung in Wirnts von Gravenberg Wigalois -- II. Macht und Eros am Hof -- Ein Hof ohne Magier – Makel oder Auszeichnung? Zur (beinahe) fehlenden Merlingestalt in der deutschen Artusliteratur -- Der Schoß der Königin. Metonymische Verhandlungen über Macht und Herrschaft im Artusroman -- Erotik und Sexualität in der Artusepik (ein Beispiel: die Krone Heinrichs von dem Türlin) -- Der Artushof im Wigalois: vom Zusammenbruch zum Wiederaufbau -- Sine ira et studio – aber warum? Artus in der Artusliteratur -- III. Hybridität von Gattung und Struktur -- Wolframs Gral und der Schatz der Templer. Theokratie, Heterotopie und Imagologie im Parzival -- »Hje kam von sinen augen / Das wunderlich taugen« Überlegungen zur Sinnesregie in den Wunderketten- und Gralspassagen der Krone Heinrichs von dem Türlin -- Krise des Individuums – Krise der Gesellschaft. Artusroman und Artushof in der Krone Heinrichs von dem Türlin -- Der Artushof in der Komplexitätskrise. Ein Beitrag zur Eingangsaventiure des mittelniederländischen Walewein -- Vom Außenseiter zum größten Helden des Hofes. Die Karriere des schwarzen Ritters Moriaen -- IV. Der Hof in außer- und posthöfischen Kontexten -- Jenseits des Höfischen: der Artushof im Tristano veneto -- Arthuriana im deutschen Norden. Das Mysterium des (deutschen) Nordens: breites Artusinteresse ohne literarische Zeugnisse? -- Artus in den Artushöfen des Ostseeraums -- Der englischsprachige ›Artusroman‹ des 19. und 20. Jahrhunderts als Utopie und Dystopie -- Probleme um Lancelot: im Mittelalter eine Problem-Figur (Chrétien de Troyes) und in der Moderne ein Ritter der politischen Wende oder eines Generationenkonflikts (Christoph Hein 1989)?
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Artushof ist fraglos, strukturell wie thematisch, das Zentrum der arthurischen Romane. Immer wieder hat er aus sozial-, macht- und institutionengeschichtlicher sowie poetologischer Perspektive interessiert. Heute, nach dem Durchschreiten verschiedener kulturwissenschaftlicher turns (wie dem performative oder dem spatial turn), lohnt es sich, einen neuen, explizit interdisziplinären und aus dem Dialog verschiedener nationaler Forschungsdiskurse profitierenden Blick auf diese Institution zu werfen. Die Beiträge dieses Bands fragen nach der räumlichen Inszenierung des Hofs durch die Literatur und nach deren performativer Einbindung am Hof, nach dem Status höfischer Öffentlichkeit sowie nach der Rolle von Macht und Eros am Hof, die ihn als Institution oder als literarisches Experiment konstituieren und gefährden. Sie hinterfragen kritisch die ›Idealität‹ des Artushofs und die Tragweite der Textsorte ›Artusroman‹. Schließlich untersuchen sie die Funktion und Rezeption des Hofs auch in hoffernen oder hofkritischen Kontexten, von der Hanse bis zur modernen amerikanischen Kultur.
The court of King Arthur, the center of the Arthurian romances that were so popular in the Middle Ages, is illuminated anew in this book from an interdisciplinary perspective as an institution which is fictionally staged, stabilized and problematized. The book explores the forces, figures and positions that constitute or endanger the court as a picture of society in miniature or as a literary experiment. Finally, the contributions critically question the ›ideality‹ of the court of King Arthur and investigate the function and reception of the court even in contexts remote from courts.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

