Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel : Text – Übersetzung – Stellenkommentar / Andre Schnyder.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 58 (292)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (366 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110221473
  • 9783110221480
Subject(s): DDC classification:
  • 830 839.42
LOC classification:
  • PT4846 .T5 2009
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die Texte und ihre Übersetzung -- 1.1 Herstellung der Texte, Einrichtung von Text und Apparat -- 1.2 Zur Übersetzung -- 1.3 Fassung H und S in paralleler Wiedergabe -- 1.4 Fassung T im Originaltext -- 1.4 Fassung T in Übersetzung -- 2. Stellenkommentar -- 2.0 Vorbemerkung -- 2.1 Kommentar -- 3. Einführung ins Werk -- 3.0 Vorbemerkung -- 3.1 Traditionen: zur Stoffgeschichte des mittelniederdeutschen ‚Theophilus‘ -- 3.2 Der Gruppe der mittelniederdeutschen Spiele -- 4. Anhang: Zur Ikonographie der Theophilus-Figur -- 4.0 Vorbemerkung -- 4.1 Theophilus auf Pergament, in Stein und auf Glas -- Backmatter
Summary: Faust, der mit dem Teufel einen Pakt schließt, um seine Pläne zu verwirklichen, gilt als Symbolfigur des modernen Menschen. Doch bereits das frühe Christentum kennt Teufelsbündner-Gestalten; einer von ihnen ist Theophilus. Ein anonymer byzantinischer Autor hat im 7. Jahrhundert die Geschichte seiner Errettung durch Maria gestaltet. Im 9. Jahrhundert übermittelte die Übersetzung des neapolitanischen Diakons Paulus Text, Stoff und Figur ans Abendland. Anschließend machte Theophilus im Zeichen der sich verbreiternden Marienverehrung erst in lateinischen, dann volkssprachigen Texten bis ins Jesuitendrama eine große literarische Karriere. Zahlreich sind zudem die Rezeptionszeugnisse in Skulptur, Buch-, Wand- und Glasmalerei des Mittelalters. Die Edition macht die bedeutendste deutschsprachige Fassung, das niederdeutsche Spiel des 15. Jahrhunderts, auf der Basis der Ausgabe Robert Petschs (1908) erneut, und dank Paralleldruck von H und S besser zugänglich. Sie erschließt das Werk sodann erstmals durch eine Übersetzung sowie einen Sprach- und Sachkommentar. Eine Einführung vermittelt wesentliche Fakten zur Stoffgeschichte und Werküberlieferung und erörtert im Horizont literatur-, frömmigkeits- und mediengeschichtlicher Interessen Grundprobleme des Textverständnisses. Die Theophilus-Ikonographie dokumentiert schließlich ein breit angelegter Literaturbericht.Summary: This publication of the three 15th century Low German versions of the play of Theophilus is based on the revised edition by Robert Petsch; the arrangement of the text makes it possible to read effortlessly in parallel the versions H and S used. Access to the original text is facilitated both by the facing translation, linked to a detailed linguistic and factual commentary, and by the concluding section, which gives an introduction to the history of the material of the play and its literary formation, and in addition presents a literature report on everything known today about the iconographic tradition.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110221480

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die Texte und ihre Übersetzung -- 1.1 Herstellung der Texte, Einrichtung von Text und Apparat -- 1.2 Zur Übersetzung -- 1.3 Fassung H und S in paralleler Wiedergabe -- 1.4 Fassung T im Originaltext -- 1.4 Fassung T in Übersetzung -- 2. Stellenkommentar -- 2.0 Vorbemerkung -- 2.1 Kommentar -- 3. Einführung ins Werk -- 3.0 Vorbemerkung -- 3.1 Traditionen: zur Stoffgeschichte des mittelniederdeutschen ‚Theophilus‘ -- 3.2 Der Gruppe der mittelniederdeutschen Spiele -- 4. Anhang: Zur Ikonographie der Theophilus-Figur -- 4.0 Vorbemerkung -- 4.1 Theophilus auf Pergament, in Stein und auf Glas -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Faust, der mit dem Teufel einen Pakt schließt, um seine Pläne zu verwirklichen, gilt als Symbolfigur des modernen Menschen. Doch bereits das frühe Christentum kennt Teufelsbündner-Gestalten; einer von ihnen ist Theophilus. Ein anonymer byzantinischer Autor hat im 7. Jahrhundert die Geschichte seiner Errettung durch Maria gestaltet. Im 9. Jahrhundert übermittelte die Übersetzung des neapolitanischen Diakons Paulus Text, Stoff und Figur ans Abendland. Anschließend machte Theophilus im Zeichen der sich verbreiternden Marienverehrung erst in lateinischen, dann volkssprachigen Texten bis ins Jesuitendrama eine große literarische Karriere. Zahlreich sind zudem die Rezeptionszeugnisse in Skulptur, Buch-, Wand- und Glasmalerei des Mittelalters. Die Edition macht die bedeutendste deutschsprachige Fassung, das niederdeutsche Spiel des 15. Jahrhunderts, auf der Basis der Ausgabe Robert Petschs (1908) erneut, und dank Paralleldruck von H und S besser zugänglich. Sie erschließt das Werk sodann erstmals durch eine Übersetzung sowie einen Sprach- und Sachkommentar. Eine Einführung vermittelt wesentliche Fakten zur Stoffgeschichte und Werküberlieferung und erörtert im Horizont literatur-, frömmigkeits- und mediengeschichtlicher Interessen Grundprobleme des Textverständnisses. Die Theophilus-Ikonographie dokumentiert schließlich ein breit angelegter Literaturbericht.

This publication of the three 15th century Low German versions of the play of Theophilus is based on the revised edition by Robert Petsch; the arrangement of the text makes it possible to read effortlessly in parallel the versions H and S used. Access to the original text is facilitated both by the facing translation, linked to a detailed linguistic and factual commentary, and by the concluding section, which gives an introduction to the history of the material of the play and its literary formation, and in addition presents a literature report on everything known today about the iconographic tradition.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)