Sezession und Demokratie : Eine philosophische Untersuchung / Frank Dietrich.
Material type:
TextSeries: Ideen & ArgumentePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (459 p.)Content type: - 9783110222562
- 9783110222579
- 320
- JC327 .D54 2010
- JC327 .D54 2010eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110222579 |
Habilitation Leipzig 2008.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Sezession im Völkerrecht -- 3. Die Sezession als Maßnahme gegen ungerechte Herrschaftsausübung -- 4. Die Sezession als Akt der nationalen Selbstbestimmung -- 5. Die Sezession als individuelles Freiheitsrecht -- 6. Die Legitimation territorialer Ansprüche -- 7. Die Auswirkungen eines freiheitlichen Sezessionsrechts -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Phänomen des Separatismus hat sich, wie der Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens zeigt, zu einem wichtigen Faktor der internationalen Politik entwickelt. Auch in vielen demokratischen Staaten, die ihren Bürgern grundlegende Freiheiten gewähren, sind Spaltungstendenzen zu beobachten. Die Arbeit geht der Frage nach, ob sich Sezessionen von Staaten, die demokratisch verfasst sind, rechtfertigen lassen. Dazu werden die führenden philosophischen (und völkerrechtlichen) Konzeptionen einer eingehenden Analyse unterzogen. Erörtert werden zum einen die maßgeblich von Allen Buchanan entwickelten Gerechtigkeitstheorien, die nur gegen staatliches Unrecht gerichtete Sezessionen für legitim erachten. Zum anderen werden die - z.B. von David Miller vertretenen - Theorien der nationalen Selbstbestimmung untersucht. Ausgehend von einer Kritik der beiden Begründungsansätze stellt der Autor eine eigene Legitimationstheorie vor. Unter Berufung auf die grundlegenden Werte, zu denen sich moderne Demokratien bekennen, spricht er sich für die Anerkennung eines Sezessionsrechts aus. In seiner Argumentation geht er auch auf mögliche Folgen weitreichender Separationsbefugnisse, wie die Entstehung von Mikrostaaten oder Enklaven, ein.
Separatism has become an important issue in international politics, as events like the fall of the Soviet Union and Yugoslavia have demonstrated. This book investigates whether the secession of democratic states can be justified. Beginning with a critical analysis of current philosophical and people’s rights debates, the author develops his own legitimation theory. Drawing on the fundamental values of modern democracies, the author argues that a right of secession should be recognized.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

