Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Homo agens : Studien zur Genese und Struktur frühhumanistischer Moralphilosophie / Sabrina Ebbersmeyer.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 95Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (330 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110225761
  • 9783110225778
Subject(s): DDC classification:
  • 171/.2 22
LOC classification:
  • BJ1360 . E23 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Humanistische Moralphilosophie als Gegenstand der Philosophiegeschichte -- 2. Humanistische Moralphilosophie und ihr Kontext -- Teil I. Am Beginn eines Paradigmenwechsels: Moralphilosophie und ihre Methode im Horizont der Aristoteleskommentierung -- 1. Die Problemlage: Das Dilemma einer wissenschaftlichen Ethik -- 2. Der Reformvorschlag zur Moralphilosophie von Roger Bacon (gest. 1294) und Hinwendung zur Rhetorik des Aristoteles -- 3. Der Neuansatz von Jean Buridan (ca. 1304-1358) -- Teil II. Die Übernahme der Kompetenz für Moralphilosophie durch die Humanisten: Entwurf und Etablierung eines alternativen Denkstils -- 1. Moralphilosophie im Dienst des Lebens: Francesco Petrarca (1304-1374) -- 2. Etablierung einer Bürgermoral: Coluccio Salutati (1331-1406) -- 3. Humanistische Umstilisierung der aristotelischen Ethik: Leonardo Bruni (1370-1444) -- Teil III. Paradoxien und Perspektiven: Möglichkeiten humanistischer Moralphilosophie -- Einleitung -- 1. Die Nützlichkeit privater Laster für die Allgemeinheit: Poggio Bracciolinis (1380-1459). Dialog Über die Habgier -- 2. Lust als Bestimmungsgrund menschlichen Handelns: Lorenzo Vallas (1406-1457). Dialog Von der Lust oder vom wahren Guten -- 3. Die Ökonomisierung der häuslichen Lebensführung: Leon Battista Albertis (1404-1472). Dialog Vom Hauswesen -- Schlussbemerkungen -- Backmatter
Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität 2008. Summary: Die Autorin rekonstruiert die Entstehung und spezifische Struktur der frühhumanistischen Moralphilosophie. Die Humanisten haben durch einen neuen Denkstil die scholastische Philosophie überwunden. Sie haben nicht nur eine Antwort auf eine spezifische philosophische Problemlage entwickelt, sondern auch ethische Fragen und Probleme, die bis in die Neuzeit hinein relevant geblieben sind. Im ersten Teil widmet sich die Autorin dem moralphilosophischen Denken im Kontext der universitären Philosophie und den Gründen für die Überwindung der scholastischen Philosophie. Danach werden exemplarisch Autoren untersucht, die entscheidend für die humanistische Moralphilosophie gewirkt haben oder an denen sich die weitreichenden Konsequenzen des humanistischen Denkstils ablesen lassen (Francesco Petrarca, Leonardo Bruni, Leon Battista Alberti u.a.).Summary: The author reconstructs the development and particular structure of early humanist moral philosophy. The humanists overcame scholastic philosophy through the development of a new style of thought. Not only did they develop solutions to the philosophical problems important in their time, but they also provided answers to ethical questions that remained relevant in the modern period.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110225778

Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität 2008.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Humanistische Moralphilosophie als Gegenstand der Philosophiegeschichte -- 2. Humanistische Moralphilosophie und ihr Kontext -- Teil I. Am Beginn eines Paradigmenwechsels: Moralphilosophie und ihre Methode im Horizont der Aristoteleskommentierung -- 1. Die Problemlage: Das Dilemma einer wissenschaftlichen Ethik -- 2. Der Reformvorschlag zur Moralphilosophie von Roger Bacon (gest. 1294) und Hinwendung zur Rhetorik des Aristoteles -- 3. Der Neuansatz von Jean Buridan (ca. 1304-1358) -- Teil II. Die Übernahme der Kompetenz für Moralphilosophie durch die Humanisten: Entwurf und Etablierung eines alternativen Denkstils -- 1. Moralphilosophie im Dienst des Lebens: Francesco Petrarca (1304-1374) -- 2. Etablierung einer Bürgermoral: Coluccio Salutati (1331-1406) -- 3. Humanistische Umstilisierung der aristotelischen Ethik: Leonardo Bruni (1370-1444) -- Teil III. Paradoxien und Perspektiven: Möglichkeiten humanistischer Moralphilosophie -- Einleitung -- 1. Die Nützlichkeit privater Laster für die Allgemeinheit: Poggio Bracciolinis (1380-1459). Dialog Über die Habgier -- 2. Lust als Bestimmungsgrund menschlichen Handelns: Lorenzo Vallas (1406-1457). Dialog Von der Lust oder vom wahren Guten -- 3. Die Ökonomisierung der häuslichen Lebensführung: Leon Battista Albertis (1404-1472). Dialog Vom Hauswesen -- Schlussbemerkungen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Autorin rekonstruiert die Entstehung und spezifische Struktur der frühhumanistischen Moralphilosophie. Die Humanisten haben durch einen neuen Denkstil die scholastische Philosophie überwunden. Sie haben nicht nur eine Antwort auf eine spezifische philosophische Problemlage entwickelt, sondern auch ethische Fragen und Probleme, die bis in die Neuzeit hinein relevant geblieben sind. Im ersten Teil widmet sich die Autorin dem moralphilosophischen Denken im Kontext der universitären Philosophie und den Gründen für die Überwindung der scholastischen Philosophie. Danach werden exemplarisch Autoren untersucht, die entscheidend für die humanistische Moralphilosophie gewirkt haben oder an denen sich die weitreichenden Konsequenzen des humanistischen Denkstils ablesen lassen (Francesco Petrarca, Leonardo Bruni, Leon Battista Alberti u.a.).

The author reconstructs the development and particular structure of early humanist moral philosophy. The humanists overcame scholastic philosophy through the development of a new style of thought. Not only did they develop solutions to the philosophical problems important in their time, but they also provided answers to ethical questions that remained relevant in the modern period.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)