Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Werke mit deutscher Übersetzung. Band 22, Aufforderung zum Martyrium / hrsg. von Maria-Barbara von Stritzky.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Werke mit deutscher Übersetzung ; Band 22Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (131 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110205053
  • 9783110226027
Subject(s): DDC classification:
  • 272.1 22
LOC classification:
  • BR1601.3 .O75 2010
  • BR65.O5 G4 2009 Bd. 22
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- ΩΡΙΓΕΝΟΥΣ, ΕΙΣ ΜΑΡΤΥΡΙΟΝ ΠΡΟΤΡΕΠΤΙΚΟΣ -- Backmatter
Summary: During the persecution of the Christians under Emperor Maximinus Thrax in 235, Origen directed an urgent call to his friends Ambrosius and Protoctetus to hold fast to the Christian faith. The work provides an example of the literary genre of appeals directed to a wider audience beyond the direct addressees; in the text, Origen takes statements from the Old and New Testaments relating to martyrdom as authorities for his call to remain true to the Christian faith and beware of relapsing into heathenism.Summary: Mit seiner Schrift richtete Origenes anlässlich der Christenverfolgung des Jahres 235 unter Kaiser Maximinus Thrax einen eindringlichen Appell an seine Freunde Ambrosius und Protoktetus, standhaft am christlichen Glauben festzuhalten.Mit der Wahl der literarischen Gattung des Protreptikos knüpft Origenes an die seit der Sophistik übliche Tradition an, mit der für die Hinwendung zur Philosophie geworben wurde, und dokumentiert damit – wie schon Klemens von Alexandrien vor ihm –, dass die von den gebildeten Gegnern geschmähte christliche Religion an die Stelle der Philosophie tritt.Inhaltlich orientiert sich Origenes, der bedeutendste Bibeltheologe der frühen Kirche, an den martyriumsrelevanten Aussagen des Alten Testament und des Neuen Testament, mit denen er seine Aufforderung zur Treue gegenüber dem Christentum belegt und vor einem Rückfall in die pagane Religion warnt, die er in Anlehnung an paulinische Gedanken als Dämonenverehrung brandmarkt.Im Mittelpunkt der Schrift stehen die Beispielerzählungen des 2. Makkabäerbuches über das Martyrium des Eleazar und der 7 Brüder und ihrer Mutter, die als biblischer Typus für das christliche Martyrium gelten und den Ausgangspunkt für die christliche Martyrerliteratur bilden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110226027

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- ΩΡΙΓΕΝΟΥΣ, ΕΙΣ ΜΑΡΤΥΡΙΟΝ ΠΡΟΤΡΕΠΤΙΚΟΣ -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

During the persecution of the Christians under Emperor Maximinus Thrax in 235, Origen directed an urgent call to his friends Ambrosius and Protoctetus to hold fast to the Christian faith. The work provides an example of the literary genre of appeals directed to a wider audience beyond the direct addressees; in the text, Origen takes statements from the Old and New Testaments relating to martyrdom as authorities for his call to remain true to the Christian faith and beware of relapsing into heathenism.

Mit seiner Schrift richtete Origenes anlässlich der Christenverfolgung des Jahres 235 unter Kaiser Maximinus Thrax einen eindringlichen Appell an seine Freunde Ambrosius und Protoktetus, standhaft am christlichen Glauben festzuhalten.Mit der Wahl der literarischen Gattung des Protreptikos knüpft Origenes an die seit der Sophistik übliche Tradition an, mit der für die Hinwendung zur Philosophie geworben wurde, und dokumentiert damit – wie schon Klemens von Alexandrien vor ihm –, dass die von den gebildeten Gegnern geschmähte christliche Religion an die Stelle der Philosophie tritt.Inhaltlich orientiert sich Origenes, der bedeutendste Bibeltheologe der frühen Kirche, an den martyriumsrelevanten Aussagen des Alten Testament und des Neuen Testament, mit denen er seine Aufforderung zur Treue gegenüber dem Christentum belegt und vor einem Rückfall in die pagane Religion warnt, die er in Anlehnung an paulinische Gedanken als Dämonenverehrung brandmarkt.Im Mittelpunkt der Schrift stehen die Beispielerzählungen des 2. Makkabäerbuches über das Martyrium des Eleazar und der 7 Brüder und ihrer Mutter, die als biblischer Typus für das christliche Martyrium gelten und den Ausgangspunkt für die christliche Martyrerliteratur bilden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)