Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Inkarnation und Schöpfung : Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth / Anne Käfer.

By: Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 151Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (388 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110226331
  • 9783110226348
Subject(s): DDC classification:
  • 232.10922 22/ger
LOC classification:
  • BT220 .K34 2010
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I: Inkarnation und Schöpfung nach Martin Luther -- Kapitel II: Inkarnation und Schöpfung nach F.D.E. Schleiermacher -- Kapitel III: Inkarnation und Schöpfung nach Karl Barth -- Kapitel IV: Inkarnation und Schöpfung und ihre theologischen Folgen im Vergleich -- Kapitel V: Die Liebeswelten der Dreieinigkeit -- Backmatter
Summary: In her book "Incarnation and Creation", Anne Käfer investigates the relationship between incarnation of God and His creation as the three theologians Luther, Schleiermacher and Karl Barth described it. Anne Käfer's comparison shows that this topic is of key significance for numerous theological problems. The respective understanding of the love of God and his freedom is contingent on the understanding of incarnation. The interpretation of incarnation is bound to certain convictions concerning the essence of man, his wickedness and his freedom.Summary: In ihrem Buch „Inkarnation und Schöpfung“ untersucht Anne Käfer das Verhältnis von Gottes Menschwerdung und seiner Schöpfung, wie es die drei einflussreichen Theologen Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth beschreiben. Der Vergleich der drei Positionen macht deutlich, dass das Thema für zahlreiche theologische Fragestellungen von grundlegender Bedeutung ist. Das jeweilige Verständnis von Gottes Liebe, von seiner Treue, seiner Allmacht und seiner Freiheit ist bedingt durch das Verständnis der Inkarnation. Deren Deutung und vor allem die Weise, in der die Autoren Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen fassen, sind gebunden an bestimmte anthropologische Überzeugungen. Die Anthropologie und vor allem die jeweilige Sündenlehre der drei protestantischen Klassiker sind in der Interpretation von Anne Käfer entscheidend für ihre Verhältnisbestimmung von Menschwerdung und (Menschen-)Schöpfung Gottes. Insbesondere an der unterschiedlichen Beschreibung von Sünde und menschlicher Freiheit im Gegenüber zum dreieinigen Gott wird die grundsätzliche Differenz zwischen der lutherischen Position und den beiden reformierten Positionen deutlich, die das Thema Inkarnation und Schöpfung prägt.

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I: Inkarnation und Schöpfung nach Martin Luther -- Kapitel II: Inkarnation und Schöpfung nach F.D.E. Schleiermacher -- Kapitel III: Inkarnation und Schöpfung nach Karl Barth -- Kapitel IV: Inkarnation und Schöpfung und ihre theologischen Folgen im Vergleich -- Kapitel V: Die Liebeswelten der Dreieinigkeit -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In her book "Incarnation and Creation", Anne Käfer investigates the relationship between incarnation of God and His creation as the three theologians Luther, Schleiermacher and Karl Barth described it. Anne Käfer's comparison shows that this topic is of key significance for numerous theological problems. The respective understanding of the love of God and his freedom is contingent on the understanding of incarnation. The interpretation of incarnation is bound to certain convictions concerning the essence of man, his wickedness and his freedom.

In ihrem Buch „Inkarnation und Schöpfung“ untersucht Anne Käfer das Verhältnis von Gottes Menschwerdung und seiner Schöpfung, wie es die drei einflussreichen Theologen Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth beschreiben. Der Vergleich der drei Positionen macht deutlich, dass das Thema für zahlreiche theologische Fragestellungen von grundlegender Bedeutung ist. Das jeweilige Verständnis von Gottes Liebe, von seiner Treue, seiner Allmacht und seiner Freiheit ist bedingt durch das Verständnis der Inkarnation. Deren Deutung und vor allem die Weise, in der die Autoren Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen fassen, sind gebunden an bestimmte anthropologische Überzeugungen. Die Anthropologie und vor allem die jeweilige Sündenlehre der drei protestantischen Klassiker sind in der Interpretation von Anne Käfer entscheidend für ihre Verhältnisbestimmung von Menschwerdung und (Menschen-)Schöpfung Gottes. Insbesondere an der unterschiedlichen Beschreibung von Sünde und menschlicher Freiheit im Gegenüber zum dreieinigen Gott wird die grundsätzliche Differenz zwischen der lutherischen Position und den beiden reformierten Positionen deutlich, die das Thema Inkarnation und Schöpfung prägt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)