Pluralisierungen : Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit / hrsg. von Jan-Dirk Müller, Wulf Oesterreicher, Friedrich Vollhardt.
Material type:
TextSeries: Pluralisierung & Autorität ; 21Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (324 p.)Content type: - 9783110227161
- 9783110227178
- B830 .P58 2010eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110227178 |
Frontmatter -- Inhalt -- Konzeptionalisierungen der Frühen Neuzeit -- Pluralisierung und Autorität Tentative Überlegungen zur Herkunft des Ansatzes und zum Vergleich mit gängigen Großerzählungen -- Questione della lingua, questione dello stile. Zur Diachronie von Pluralisierung und Autorität in der frühneuzeitlichen Sprach- und Dichtungsreflexion -- Pluralisierung, Differenzierung, Sektoralisierung. Kunst- und Fachprosa im rinascimentalen Sprach- und Nachahmungsdiskurs (Erasmus von Rotterdam, Sperone Speroni) -- Zur Interdependenz und Differenz von ‘Dialogisierung’ und ‘Pluralisierung’ in der Renaissance -- ‘Pluralisierung’ als Deutungskonzept für den Wandel der Rechtstheorie in der Frühen Neuzeit? -- Fallstudien: Religion und Pluralisierung -- Resonanz auf Pluralisierung. Das Corpus Evangelicorum als Autorität in konfessionellen Konflikten -- Acts of Uniformity: Pluralization and the vernacular in the first Book of Common Prayer -- „They call us Babylon“. Verhandlungen religiöser Pluralisierung im England der Frühen Neuzeit -- Fallstudien: Pluralisierung des Wissens -- „viel Tausend und Millionen Bücher“. Zur Bewältigung und zur Hervorbringung von Wissenspluralität in der frühneuzeitlichen Historia literaria -- Metaphern als Integrationsmedien für heterogenes Wissen in den Enzyklopädien der Frühen Neuzeit – Mylaeus, Zwinger, Zara -- Akkumulation und Reduktion. Der Umgang mit Pluralisierung historischen Wissens in frühneuzeitlichen Tabellenwerken -- Zur Rhetorik von Pluralisierung und Autorität in frühmodernen wissenschaftlichen Texten -- Wimmeln und Wuchern. Pluralisierungs-Phänomene in Johannes Paulis Schimpf und Ernst und Valentin Schumanns Nachtbüchlein -- Grammatiken auf amerikanischem Boden. Bausteine einer virtuellen Bibliothek -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Beiträge des Bandes diskutieren die Tragfähigkeit des Konzepts ‚Pluralisierung‘ als Leitkonzept für die Erschließung der Frühen Neuzeit. Pluralisierung meint zunächst die Vermehrung der in einem Lebens- und Kulturbereich relevanten Repräsentationen der Wirklichkeit und bedeutet darüber hinaus die Emergenz von ‚neuem‘ bzw. alternativem Wissen und das Entstehen kompetitiver Teilwirklichkeiten. Diese müssen aufeinander abgestimmt oder miteinander vermittelt werden. Dabei entstehen Formen des Dialogs über die Grenzen dieser Teilwelten hinweg, Konflikte werden ausgetragen und Wege der Konfliktbewältigung erprobt. Die von diesen Prozessen betroffenen Phänomene sind bekannt, etwa Konfessionalisierung, Ausdifferenzierung von Wissen, Verarbeitung der Begegnung mit der Neuen Welt, Ausbildung neuer Muster sozialen Verhaltens usw. Pluralisierung spielt sich erst in einem langen widerspruchsvollen Prozess ein, der in den Jahrzehnten um 1500 eine neue Dynamik entwickelt und in Konkurrenz zu Konzepten wie ‚Dialogisierung‘, ‚Konfessionalisierung‘, ‚Individualisierung‘, ‚Rationalisierung‘, ‚Sozialdisziplinierung‘ usw. steht. Die Beiträge und Fallstudien in diesem Band analysieren diesen Prozess und geben wichtige Impulse für Grundlagen der Frühneuzeit-Forschung.
The contributions of this volume discuss the usability of the concept of “pluralization” as the guiding concept for analyzing the early modern era. The first meaning of pluralization is the increase of the representations of reality which are relevant in an area of life and culture; furthermore this term expresses the emergence of “new” and/or alternative knowledge and the development of competitive partial realities. These have to be coordinated or mediated with each other. The contributions and case studies of this volume analyze this process and give important impulses for fundamental research on the early modern era.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

