Briefe an Erich von Kahler (1940-1951) / Hermann Broch; hrsg. von Paul Michael Lützeler.
Material type:
TextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 65 (299)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (198 p.)Content type: - 9783110227444
- 9783110227451
- 838.91209 838/.91209
- PT2603.R657 Z48 2010
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110227451 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung des Herausgebers: „Libru, guter Alter“ -- Hermann Brochs Briefe an Erich von Kahler (1940–1951) -- Hermann Brochs Briefe an Erich von Kahler (1940–1951) 1940–1945 -- Hermann Brochs Briefe an Erich von Kahler (1940–1951) 1946–1947 -- Hermann Brochs Briefe an Erich von Kahler (1940–1951) 1948–1949 -- Hermann Brochs Briefe an Erich von Kahler (1940–1951) 1950 -- Hermann Brochs Briefe an Erich von Kahler (1940–1951) 1951 -- Editorische Notiz -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Briefe vermitteln ein Bild von Brochs politischen Diskussionen mit Kahler im amerikanischen Exil. In ihnen geht es u.a. um den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg, die Gefahr der Atombombe für die Menschheit, um den Kalten Krieg mit den Folgen der McCarthy-Ära, die Einstellung zu Deutschland und Österreich in den Nachkriegsjahren und die Frage der Hilfe für diese beiden Länder, die Gründung Israels und die Rolle des Intellektuellen allgemein. Zudem schildert Broch die Intentionen seiner Romane „Der Tod des Vergil“ und „Die Schuldlosen“ sowie seiner Studien zu den internationalen Menschenrechten, seiner Überlegungen zur demokratischen Erziehung, zur „Massenwahntheorie“ und seines kulturhistorischen Werks „Hofmannsthal und seine Zeit“. Im Persönlichen werden jüdisch-altösterreichische Retrospektiven eingeschaltet, aktuelle Frauenfreundschaften, die ihn überfordern, geschildert und die Bemühungen seiner Gönner kommentiert, die ihm den Nobelpreis verschaffen wollen, Stellen an deutschen Universitäten vermitteln möchten und ihn zum Mitglied der Darmstädter Akademie gewählt haben, dies meistens mit ironischem Unterton und einer für den Autor typischen Selbstkritik.
The letters convey a picture of Broch’s political discussions with Kahler (World War II, the invention of the atomic bomb, post-war Germany, the founding of Israel, the role of the intellectual). Other topics covered in the letters include the intentions of his novels and his theory of mass hysteria as well as the cultural-historical essay “Hofmannsthal and his Time”. The letters also reveal personal details - old Austrian retrospectives as well as current friendships with women and the efforts of his sponsors to promote his fame.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

