Rudolf Borchardts Anthologien / Stefan Knödler.
Material type:
TextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 63 (297)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (349 p.)Content type: - 9783110228298
- 9783110228304
- 838.91209 22//ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110228304 |
Dissertation Univ. Stuttgart 2010.
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Grundlagen der Anthologien -- II. Das Umfeld von Borchardts Anthologien -- III. Manifestationen des Kanons: Borchardts Anthologien -- IV. Paradies und Entsagung: Der leidenschaftliche Gärtner -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Anthologien von Rudolf Borchardt (1877-1945) - Deutsche Denkreden, Ewiger Vorrat deutscher Poesie und Der Deutsche in der Landschaft (1925-27) - zählen neben Stefan Georges und Karl Wolfskehls Deutsche Dichtung (1900-1902), Hugo von Hofmannsthals Deutsches Lesebuch (1922/1926) oder Walter Benjamins Deutsche Menschen (1936) zu den bedeutendsten Anthologien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Studie unternimmt es erstmals, Borchardts Anthologien umfassend zu analysieren und zu kontextualisieren. Die eigenwillige Textauswahl, die teilweise drastischen Eingriffe in die versammelten Texte und der unverhohlene Absolutheitsanspruch des Herausgebers, nach dem allein in seinen Anthologien sich die wahre deutsche Tradition finden lasse, passen schlecht zu der Demut, die Herausgebern von Anthologien üblicherweise eigen ist. Hier wird deutlich, dass Borchardts Sammlungen nicht nur als literaturhistorische oder kanonbezogene Phänomene zu lesen sind, sondern vor allem als poetische. Indem die einzelnen Texte und ihre Dichter dabei dem konservativen kulturpolitischen Programm einer „Schöpferischen Restauration“ untergeordnet werden, erweisen sich Borchardts Anthologien als ein integraler Bestandteil seines Gesamtwerks.
Rudolf Borchardt’s anthologies - Deutsche Denkreden, Ewiger Vorrat deutscher Poesie [German Speeches, Eternal Supply of German Poetry] and Der Deutsche in der Landschaft [The German in the Landscape] (1925-27) - differ not only due to the extraordinary canon of comparable collections they are based on, but particularly due to the ruthlessness with which Borchardt intervenes in the texts he collected. This book analyzes Borchardt’s anthologies in detail for the first time. It places them in their context as central texts of Borchardt’s cultural political program of a ”Creative Restauration“.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

