Die Lyrik Gottfried Kellers : Exemplarische Interpretationen / Gert Sautermeister.
Material type:
TextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 67 (301)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (397 p.)Content type: - 9783110228311
- 9783110228328
- 831.8 22/ger
- PT2374 S32 2010eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110228328 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- I. Naturgedicht und lyrisches Ich -- II. Politische Naturlyrik -- III. Weiblichkeit und Politik -- IV. Feuerbachiaden -- V. Gelegenheitslyrik. Festlieder -- VI. Gleichnislyrik. Allegorien -- VII. Genrebilder. Idyllen und Anti-Idyllen -- VIII. Selbstporträts und Ich-Analysen -- IX. Liebeslyrik -- X. (Fremd-)Porträts -- XI. Miniaturen. Das Eigengewicht der Dinge und der Kreatur -- XII. Bilder städtischen Lebens -- XIII. Der Kunst zu Ehren. Kraft und Grenze der Phantasie -- XIV. Volkstümliches und Volksliedhaftes -- XV. Humoresken -- XVI. Artistenspiele -- Folgerungen: Schwerpunkte der Lyrik Kellers -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als Lyriker wird Gottfried Keller nur noch von wenigen Gebildeten gekannt und geschätzt, in Anthologien fristet er eher ein Schattendasein. Der Ruhm seiner Novellistik („Die Leute von Seldwyla“) und seiner großen Epik („Der grüne Heinrich“) scheint den Glanz seiner Lyrik zu verdunkeln. Dass seine Gedichte, die bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zahlreiche Leser gefunden haben, eine Wiedererweckung verdienen, zeigt der vorliegende Band. Er stellt Kellers Lyrik nach ihren dominanten Merkmalen und ästhetischen Formzügen in 16 Kapiteln vor. Jedes Kapitel enthält prägnante Hinweise zu einzelnen Gedichten und eine oder mehrere exemplarische Textinterpretationen. Beabsichtigt ist - unter Berücksichtigung der Forschung - die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung der Lyrik Kellers.Die thematische Vielfalt seines poetischen Schaffens reicht von der Natur- bis zur Liebeslyrik, von der Selbstdurchleuchtung des lyrischen Ichs bis zur kritischen Darstellung zentraler Zeitprobleme, von der Wertschätzung großer Kunst bis zur Würdigung kreatürlicher Details. Nicht minder weit gespannt sind Kellers ästhetische Verfahrensweisen. Sie entfalten - in innovativer Gestalt - verschiedene Spielarten des Humors, der Ironie und der Melancholie, sie verwenden virtuos volksliedhafte Sprachregister und symbolisch-allegorische Darstellungsweisen, sie erproben die Kunst der Zwischentöne ebenso wie die der funkelnden Pointe. Zur längst fälligen Renaissance der Lyrik Kellers ebnet dieser Band den Weg.
Gottfried Keller is known and appreciated as lyric poet only by a few admirers; in anthologies he leads a rather shadowy existence. This book demonstrates that his poems deserve to be resurrected from obscurity. The author presents Keller’s poetry in 16 chapters, classified according to its dominant features and aesthetic form. Each chapter contains a concise commentary on the individual poems and one or more exemplary text interpretations. The intention of the book is to be the first literary presentation of all of Keller’s poetry, taking into account the research on the subject.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

