Ernst Curtius' Vorlesung "Griechische Kunstgeschichte" : Nach der Mitschrift Wilhelm Gurlitts im Winter 1864/65 / hrsg. von Sepp-Gustav Gröschel, Henning Wrede.
Material type:
TextSeries: Transformationen der Antike ; 20Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (491 p.) : 7 TafContent type: - 9783110228786
- 9783110228793
- Art, Classical -- Appreciation -- Germany -- History -- 19th century
- Art, Greek -- Appreciation -- Germany -- History -- 19th century
- Art, Greek -- Study and teaching (Higher) -- Germany -- History -- 19th century
- Antike /Rezeption
- Curtius, Ernst
- Klassische Archäologie
- Kunstgeschichte /19.Jh
- Wissenschaftsgeschichte
- ART / History / Ancient & Classical
- Antiquity/Reception
- Classical Archaeology
- Curtius, Ernst
- History of Art/19th Century
- History of Science
- 701.18092 22/ger
- N5630 .E76 2010eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110228793 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I Wissenschaftsgeschichtlicher Kommentar (Henning Wrede) -- A. Vorlesungen, Mitschriften und Handbücher als Medien der akademischen Transformation einer Wissenschaft von 1730 bis 1870 -- B. Der Professor: Ernst Curtius (1814–1896) -- C. Zu Curtius’ Vorlesung „Griechische Kunstgeschichte“ -- D. Die Studenten: Wilhelm Gurlitt (1844–1905) und Eduard Hiller (1844–1891) -- II Wilhelm Gurlitts Vorlesungsmitschrift (Sepp-Gustav Gröschel) -- A. Editorische Anmerkungen -- B. Inhaltsübersicht -- C. Wilhelm Gurlitts Vorlesungsmitschrift der „Griechischen Kunstgeschichte“ von Ernst Curtius im Winter 1864/65 -- Anhang -- I. Lehrveranstaltungen von Ernst Curtius in komprimierter Übersicht (Antje Brost) -- II. Curtius’ Lehrangebot nach ausgewählten Stundenplänen (Antje Brost) -- III. Verzeichnis der öffentlichen Universitätsreden von Ernst Curtius -- IV. Bibliographie Wilhelm Gurlitts (1844–1905) (Antje Brost – Henning Wrede) -- V. Eduard Hiller, Geschichte der griechischen und römischen Kunst, gelesen von Ernst Curtius – Göttingen, Winter 1864/65, Fol. 2r – 3v -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungen -- Abbildungsnachweis -- Register -- I. Personen der Antike -- II. Personen der Neuzeit und Moderne -- III. Antike Schriftquellen (Ernst Curtius. Griechische Kunstgeschichte) -- IV. Antike Originalwerke
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Vorlage der Griechischen Kunstgeschichte von Ernst Curtius in der Vorlesungsmitschrift seines Schülers Wilhelm Gurlitt, später Ordinarius für Archäologie in Graz, ergänzt durch die Mitschrift Eduard Hillers, später Ordinarius für Klassische Philologie in Halle/S., aus dem Wintersemester 1864/65 in Göttingen erschließt erstmalig das Bild eines der einflussreichsten deutschen Altertumswissenschaftlers des 19. Jahrhunderts von der Kunst der Antike. Die Mitschrift, von S.-G. Gröschel transkribiert und mit einem Anmerkungsapparat versehen, zeichnet eine von pädagogischem und patriotischem Impetus getragene, noch stark philologisch geprägte, in eine Systematik und einen geschichtlichen Teil gegliederte Darstellung griechischer und römischer Kunst, deren Entwicklung beispielgebend Athen geprägt habe. H. Wredes Untersuchungen der Geschichte der Archäologievorlesung als Nukleus zur Genese der Forschungsuniversität, zu Curtius' Person, seiner politischen nationalliberalen Einstellung und seinem Philhellenismus, zu seinen Studenten Wilhelm Gurlitt und Eduard Hiller sowie die ausführliche Erklärung der Vorlesung dienen nicht nur als notwendige Hintergrundinformation, sondern belegen die Bedeutung der Griechischen Kunstgeschichte für Zeit- und Archäologiegeschichte.
The History of Greek Art by Ernst Curtius, based on the notes made by Wilhelm Gurlitt and transcribed and annotated by S.-G. Gröschel, provides us for the first time with a picture of how one of the most influential 19th-century German classical scholars saw ancient art. H. Wrede’s detailed introduction to the history of archaeology lectures, to Curtius’ person and his political views, as well as to the students Wilhelm Gurlitt and Eduard Hiller confirm the importance of The History of Greek Art for the history of the ancient world and of archaeology.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

