Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Visuelle Evidenz : Fotografie im Reflex von Literatur und Film / hrsg. von Barbara Korte, Sabina Becker.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (291 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110229196
  • 9783110229202
Subject(s): DDC classification:
  • 809.9/3357 22
LOC classification:
  • PN56.P46 V57 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Visuelle Evidenz? -- Medienreflexion -- Verführung zum Erzählen -- Pygmalions Erben -- Strategien der Sichtbarkeit -- (Selbst-)Reflexion -- Die Zeit des Bildes. Die Zeit der Schrift -- Auratisierungen -- »… eine Technik des Sehens, eine Grammatik des Lebens« -- Erinnerungsreflexe -- Fotografie und Gedächtnis im französischen Gegenwartsroman -- »Something to remember you by« -- Die Fotografie und das Vergessen -- Das Auge der Erinnerung -- Geister sehen -- Kulturreflexion -- Visuelle Evidenz und neoviktorianische Appropriationen der Fotografie -- Stumme Augenzeugen -- Minimalisten, Infektionsbiologen, Judith Butler -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Personenregister -- Sach- und Titelregister
Summary: During the 19th century, photography was almost absolutely considered to represent a medium guaranteeing authenticity. By contrast, in literature and film of the 20th century, it was precisely this characteristic attributed to the photographic method that was problematized and varied. Based on specific case studies from literature and film, the collected contributions of this book focus on the evidence of photography and its presentation in different, specifically narrating forms. The authors are scholars of German, English and Romance literature and the cultural sciences as well as media scholars.Summary: Gilt die Fotografie im 19. Jahrhundert nahezu uneingeschränkt als ein Authentizität verbürgendes Medium, so wird im 20. Jahrhundert in Literatur und Film genau diese dem fotografischen Verfahren zugeschriebene Eigenschaft problematisiert, aber auch variiert. Anhand konkreter Fallstudien aus Literatur und Film fragen die hier versammelten Beiträge nach der Evidenz der Fotografie und der Inszenierung dieser Evidenz in anderen, spezifisch erzählenden Kunstformen. Die Autorinnen und Autoren sind germanistische, anglistische und romanistische Literatur- und Kulturwissenschaftler sowie Medienwissenschaftler.

Frontmatter -- Inhalt -- Visuelle Evidenz? -- Medienreflexion -- Verführung zum Erzählen -- Pygmalions Erben -- Strategien der Sichtbarkeit -- (Selbst-)Reflexion -- Die Zeit des Bildes. Die Zeit der Schrift -- Auratisierungen -- »… eine Technik des Sehens, eine Grammatik des Lebens« -- Erinnerungsreflexe -- Fotografie und Gedächtnis im französischen Gegenwartsroman -- »Something to remember you by« -- Die Fotografie und das Vergessen -- Das Auge der Erinnerung -- Geister sehen -- Kulturreflexion -- Visuelle Evidenz und neoviktorianische Appropriationen der Fotografie -- Stumme Augenzeugen -- Minimalisten, Infektionsbiologen, Judith Butler -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Personenregister -- Sach- und Titelregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

During the 19th century, photography was almost absolutely considered to represent a medium guaranteeing authenticity. By contrast, in literature and film of the 20th century, it was precisely this characteristic attributed to the photographic method that was problematized and varied. Based on specific case studies from literature and film, the collected contributions of this book focus on the evidence of photography and its presentation in different, specifically narrating forms. The authors are scholars of German, English and Romance literature and the cultural sciences as well as media scholars.

Gilt die Fotografie im 19. Jahrhundert nahezu uneingeschränkt als ein Authentizität verbürgendes Medium, so wird im 20. Jahrhundert in Literatur und Film genau diese dem fotografischen Verfahren zugeschriebene Eigenschaft problematisiert, aber auch variiert. Anhand konkreter Fallstudien aus Literatur und Film fragen die hier versammelten Beiträge nach der Evidenz der Fotografie und der Inszenierung dieser Evidenz in anderen, spezifisch erzählenden Kunstformen. Die Autorinnen und Autoren sind germanistische, anglistische und romanistische Literatur- und Kulturwissenschaftler sowie Medienwissenschaftler.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)