Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Auf dem Weg zur Fachsprache : Sprachliche Professionalisierung in der psychiatrischen Schreibpraxis (1800-1939) / Britt-Marie Schuster.

By: Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 286Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (510 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110231175
  • 9783110231182
Subject(s): DDC classification:
  • 616.89023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Historische Rahmenbedingungen -- 3. Sprachliche Professionalisierung -- 4. Von der philosophischen Anthropologie zur ärztlichen Beschreibungssprache: Initialphase -- 5. Die Entwicklungen in der Ausbau- und Konsolidierungsphase am Beispiel wissensvermittelnder Texte -- 6. Psychiatrie und Gesellschaft: Hysterie und Schizophrenie -- 7. Schlussbetrachtung -- Backmatter
Dissertation note: Habil Justus-Liebig-Uni Gießen 2006. Summary: Die Untersuchung thematisiert die Entstehung eines Fachwortschatzes, von Fachtextsorten und eines Kollektivstils und beleuchtet die sprachliche Konstruktion eines Faches. Als Beispiel wird die Psychiatrie gewählt, die sich in einem kurzen Zeitraum von hundert Jahren als akademische Disziplin etabliert. Obwohl der Wortschatz lange vage, metaphernreich und variabel bleibt, was von Psychiatern immer wieder als „babylonische Sprachverwirrung“ beklagt wird, und obwohl sich Textmuster nur langsam durchsetzen, gelingt eine Abgrenzung von anderen Disziplinen. Diese Entwicklung wird in kritischer Diskussion mit der Fachsprachenforschung als ein Weg sprachlicher Professionalisierung gedeutet. Nach der theoretischen Auseinandersetzung wird auf der Basis umfangreicher Korpora und ihrer textanalytischen Auswertung gezeigt, wie sich durch die Nivellierung von Traditionsbeständen, den Aufbau lexikalischer Demarkationslinien und durch die Nutzung von Textsortenallianzen eine besondere Schreibpraxis entwickelt. Drei Fallstudien zeigen im Einzelnen, wie sich Psychiater zunächst vom Traditionsbestand ablösen, wie sich nachfolgend Muster für Fachtextsorten herausbilden und wie Psychiater im 20. Jahrhundert schließlich sogar andere gesellschaftliche Diskurse prägen.Summary: This monograph illuminates the origin and development of psychiatric terminology from a linguistic perspective. The study begins with the period around 1800 when the first mental hospitals were founded, then goes on to describe the consolidation of academic psychiatry at the beginning of the 20th century and ends by elucidating the use of psychiatric terminology during the Nazi era. The development of a specialized vocabulary and the kinds and styles of texts specific to psychiatry are presented using case studies derived from the evaluation of extensive source material.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110231182

Habil Justus-Liebig-Uni Gießen 2006.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Historische Rahmenbedingungen -- 3. Sprachliche Professionalisierung -- 4. Von der philosophischen Anthropologie zur ärztlichen Beschreibungssprache: Initialphase -- 5. Die Entwicklungen in der Ausbau- und Konsolidierungsphase am Beispiel wissensvermittelnder Texte -- 6. Psychiatrie und Gesellschaft: Hysterie und Schizophrenie -- 7. Schlussbetrachtung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untersuchung thematisiert die Entstehung eines Fachwortschatzes, von Fachtextsorten und eines Kollektivstils und beleuchtet die sprachliche Konstruktion eines Faches. Als Beispiel wird die Psychiatrie gewählt, die sich in einem kurzen Zeitraum von hundert Jahren als akademische Disziplin etabliert. Obwohl der Wortschatz lange vage, metaphernreich und variabel bleibt, was von Psychiatern immer wieder als „babylonische Sprachverwirrung“ beklagt wird, und obwohl sich Textmuster nur langsam durchsetzen, gelingt eine Abgrenzung von anderen Disziplinen. Diese Entwicklung wird in kritischer Diskussion mit der Fachsprachenforschung als ein Weg sprachlicher Professionalisierung gedeutet. Nach der theoretischen Auseinandersetzung wird auf der Basis umfangreicher Korpora und ihrer textanalytischen Auswertung gezeigt, wie sich durch die Nivellierung von Traditionsbeständen, den Aufbau lexikalischer Demarkationslinien und durch die Nutzung von Textsortenallianzen eine besondere Schreibpraxis entwickelt. Drei Fallstudien zeigen im Einzelnen, wie sich Psychiater zunächst vom Traditionsbestand ablösen, wie sich nachfolgend Muster für Fachtextsorten herausbilden und wie Psychiater im 20. Jahrhundert schließlich sogar andere gesellschaftliche Diskurse prägen.

This monograph illuminates the origin and development of psychiatric terminology from a linguistic perspective. The study begins with the period around 1800 when the first mental hospitals were founded, then goes on to describe the consolidation of academic psychiatry at the beginning of the 20th century and ends by elucidating the use of psychiatric terminology during the Nazi era. The development of a specialized vocabulary and the kinds and styles of texts specific to psychiatry are presented using case studies derived from the evaluation of extensive source material.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)