Sprachkritik : Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung / Jörg Kilian, Thomas Niehr, Jürgen Schiewe.
Material type:
TextSeries: Germanistische Arbeitshefte ; 43Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (167 p.)Content type: - 9783110231342
- 9783110231465
- 418 22/ger
- PF3073
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110231465 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Etymologisches Wörterbuch der friesischen Adjektiva / | online - DeGruyter Handbuch des Antisemitismus : Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 1, Länder und Regionen / | online - DeGruyter International Bibliography of Historical Sciences. Band 75, 2006 / | online - DeGruyter Sprachkritik : Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung / | online - DeGruyter Einführung in die Sprechakttheorie : Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen / | online - DeGruyter Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung : Kunstanspruch und Kulturpolitik im Konflikt / | online - DeGruyter Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin / |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Grundlagen und Grundfragen der kritischen Sprachbetrachtung -- 2. Linguistische Ansätze der Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart -- 3. Laienlinguistische Sprachkritik -- 4. Didaktische Sprachkritik -- 5. Lösungshinweise -- 6. Literatur -- 7. Namenregister -- 8. Sachregister und Register der erwähnten Gegenstände der Sprachkritik
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sprachkritik - so der Ausgangspunkt - ist die linguistisch begründete, positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen. Diese Einführung konzentriert sich auf das System, die Normen und den Gebrauch grammatischer und lexikalisch-semantischer Strukturen der deutschen Sprache. In diesem Rahmen wird vornehmlich die Kritik der Leistungen des Deutschen in Bezug auf die Aneignung, Wahrnehmung, Erkenntnis und Darstellung der so genannten außersprachlichen Wirklichkeit aus drei Perspektiven fokussiert: Aus der Perspektive der Linguistik steht der sprachliche Ausdruck im Mittelpunkt, dessen kommunikative Funktion als Element des sprachlichen Handelns unter dem Gesichtspunkt der Angemessenheit bewertet wird. Aus der Perspektive der Sprachdidaktik wird vor diesem Hintergrund „Sprachkritik im Deutschunterricht“ als die sprachdidaktisch fundierte und unterrichtsmethodisch modellierte kritische Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch zum Zweck des sprachlichen Lernens sowie, hauptsächlich, der sprachlichen Bildung in den Blick genommen. Ansätze und Methoden sprachkritischen Denkens und Handelns in der laienlinguistischen Öffentlichkeit schließlich werden als Kritik an Sprachgebrauchsnormen beschrieben, der nicht linguistische, sondern meist ästhetische oder politische Motive zugrunde liegen.
This textbook provides an introduction into linguistically based language criticism for students of German studies and other philologies as well as for general readers interested in language criticism. The critique focuses on the merits of the German language with respect to acquisition, perception, recognition and presentation of the so-called extralinguistic reality. The approaches and practical possibilities of language criticism are presented from three perspectives: Linguistics, Language Didactics and from the point of view of the general public interested in language (Folk Linguistics).
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

