Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Europa der Literatur : Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815–1945 / Anne Kraume.

By: Material type: TextTextSeries: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt ; 50Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (397 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110232073
  • 9783110232080
Subject(s): DDC classification:
  • 809.93324
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Wegbereiter: Ernst Robert Curtius -- 2. Insel: Victor Hugo und Miguel de Unamuno -- 3. Schiffbruch: José Ortega y Gasset -- 4. Garten: Eugeni d’Ors und René Schickele -- 5. Abschied: Heinrich Mann -- 6. Reise: André Gide und Klaus Mann -- Rückblick und Ausblick -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2008. Summary: Europa? Das sei eine Erfindung der Dichter, sagt Heinrich Mann und verweist damit auf eine Verbindung, die seit Jahrhunderten Bestand hat: diejenige zwischen der europäischen Literatur und Europa als ihrem Thema. Imperium, Zivilisation, Vereinigte Staaten, Ordnungsmacht oder Friedensprojekt - in literarischen Texten werden die unterschiedlichsten Vorstellungen von Europa formuliert und diskutiert. Ausgehend von einer komparatistischen Untersuchung der Werke von neun Schriftstellern versucht die Studie eine Antwort auf die Frage nach der Beziehung zwischen dem Medium Literatur und dem Thema Europa. Sie setzt dazu verschiedene Entwürfe aus der deutschen, spanischen, französischen und katalanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts miteinander in Verbindung und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Brüche, Parallelen und Divergenzen. Auf diese Weise zeigt sie die Konstruktionsprinzipien eines literarischen Europas auf, das sich auch dadurch auszeichnet, dass in den Versuchen einer literarischen Festschreibung des Kontinents die unterschiedlichsten Diskurse miteinander in Verbindung gesetzt werden können. So zeigt sich, dass das Wissen der europäischen Literatur von Europa immer auch ein Wissen der Literatur von sich selbst und von ihren eigenen Bedingungen und Prämissen ist.Summary: Europe? That is an invention of poets, Heinrich Mann said, referring to a relationship which has existed for centuries: the relationship between European literature and Europe as its theme. Empire, civilization, United States, regulatory force or peace project - especially in the 19th and 20th centuries the most diverse ideas of Europe were formulated and discussed in literary works. From their exemplary analysis of the works of nine authors, the study develops an understanding of the special relationship between literature and Europe.

Dissertation Universität Potsdam 2008.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Wegbereiter: Ernst Robert Curtius -- 2. Insel: Victor Hugo und Miguel de Unamuno -- 3. Schiffbruch: José Ortega y Gasset -- 4. Garten: Eugeni d’Ors und René Schickele -- 5. Abschied: Heinrich Mann -- 6. Reise: André Gide und Klaus Mann -- Rückblick und Ausblick -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Europa? Das sei eine Erfindung der Dichter, sagt Heinrich Mann und verweist damit auf eine Verbindung, die seit Jahrhunderten Bestand hat: diejenige zwischen der europäischen Literatur und Europa als ihrem Thema. Imperium, Zivilisation, Vereinigte Staaten, Ordnungsmacht oder Friedensprojekt - in literarischen Texten werden die unterschiedlichsten Vorstellungen von Europa formuliert und diskutiert. Ausgehend von einer komparatistischen Untersuchung der Werke von neun Schriftstellern versucht die Studie eine Antwort auf die Frage nach der Beziehung zwischen dem Medium Literatur und dem Thema Europa. Sie setzt dazu verschiedene Entwürfe aus der deutschen, spanischen, französischen und katalanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts miteinander in Verbindung und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Kontinuitäten und Brüche, Parallelen und Divergenzen. Auf diese Weise zeigt sie die Konstruktionsprinzipien eines literarischen Europas auf, das sich auch dadurch auszeichnet, dass in den Versuchen einer literarischen Festschreibung des Kontinents die unterschiedlichsten Diskurse miteinander in Verbindung gesetzt werden können. So zeigt sich, dass das Wissen der europäischen Literatur von Europa immer auch ein Wissen der Literatur von sich selbst und von ihren eigenen Bedingungen und Prämissen ist.

Europe? That is an invention of poets, Heinrich Mann said, referring to a relationship which has existed for centuries: the relationship between European literature and Europe as its theme. Empire, civilization, United States, regulatory force or peace project - especially in the 19th and 20th centuries the most diverse ideas of Europe were formulated and discussed in literary works. From their exemplary analysis of the works of nine authors, the study develops an understanding of the special relationship between literature and Europe.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)