Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rumelant von Sachsen : Edition – Übersetzung – Kommentar / Holger Runow.

By: Material type: TextTextSeries: Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ; 121Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (329 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110232837
  • 9783110232844
Subject(s): DDC classification:
  • 831.22 22/ger
LOC classification:
  • PT1650.R84
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Edition -- A. Sangspruchdichtungen -- B. Minnelieder -- C. Rumelant zugeschriebene Meisterlieder -- Anhang: Cantio -- Teil II: Kommentar -- Rumelant von Sachsen -- Zum Aufbau des Kommentars -- A. Sangspruchdichtungen -- B. Minnelieder -- C. Meisterlieder im ›Geschwinden Ton‹ -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Strophenanfänge -- Register -- Wortverzeichnis -- Danksagung
Dissertation note: Diss. TU Dresden 2008. Summary: Rumelant of Saxony [Rumelant von Sachsen] was a traveling poet-minstrel of Sangsprüche in the second half of the 13th century and was one of the most typical and productive representatives of this genre. This is the first complete edition of his texts: Besides the many Sprüche it also contains three Minnelieder - little attention has been given to them until now - as well as some later Meisterlieder which have also been handed down under the name of Rumelant. This fully annotated edition also provides modern German translations of all of the texts.Summary: Rumelant von Sachsen gehört zu den produktivsten Sangspruchdichtern des 13. Jahrhunderts. Als Fahrender war er weiträumig im deutschsprachigen Raum unterwegs, von Aachen bis Braunschweig, von Bayern bis Schwerin, sogar bis nach Dänemark, wo er den unaufgeklärten Königsmord von 1286 anprangert und den jungen Nachfolger lobt.Das Spruchœuvre umfasst Lob- und Scheltestrophen, Gnomik und Moraldidaxe, geistliche Unterweisung, Erbauung und Gebet. Damit ist das typische Spektrum der Gattung abgedeckt; es finden sich aber auch gedanklich wie sprachlich anspruchsvolle heilsgeschichtliche und kosmologische Entwürfe. Rumelants z.T. hoch artifizieller Stil weist hierbei bereits auf die gelehrte meisterliche Dichtung Frauenlobs oder Heinrichs von Mügeln voraus.Erstmals wird nun eine vollständige und zusammenhängende kritische Edition vorgelegt, die neben den über 100 Sangspruchstrophen auch die drei bislang wenig beachteten Minnelieder Rumelants enthält, daneben auch einige ihm zugeschriebene spätere Meisterlieder und eine lateinische Kontrafaktur. Die mittelhochdeutschen Texte werden ergänzt um neuhochdeutsche Übersetzungen sowie einen umfangreichen Kommentarteil.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110232844

Diss. TU Dresden 2008.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Edition -- A. Sangspruchdichtungen -- B. Minnelieder -- C. Rumelant zugeschriebene Meisterlieder -- Anhang: Cantio -- Teil II: Kommentar -- Rumelant von Sachsen -- Zum Aufbau des Kommentars -- A. Sangspruchdichtungen -- B. Minnelieder -- C. Meisterlieder im ›Geschwinden Ton‹ -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Strophenanfänge -- Register -- Wortverzeichnis -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Rumelant of Saxony [Rumelant von Sachsen] was a traveling poet-minstrel of Sangsprüche in the second half of the 13th century and was one of the most typical and productive representatives of this genre. This is the first complete edition of his texts: Besides the many Sprüche it also contains three Minnelieder - little attention has been given to them until now - as well as some later Meisterlieder which have also been handed down under the name of Rumelant. This fully annotated edition also provides modern German translations of all of the texts.

Rumelant von Sachsen gehört zu den produktivsten Sangspruchdichtern des 13. Jahrhunderts. Als Fahrender war er weiträumig im deutschsprachigen Raum unterwegs, von Aachen bis Braunschweig, von Bayern bis Schwerin, sogar bis nach Dänemark, wo er den unaufgeklärten Königsmord von 1286 anprangert und den jungen Nachfolger lobt.Das Spruchœuvre umfasst Lob- und Scheltestrophen, Gnomik und Moraldidaxe, geistliche Unterweisung, Erbauung und Gebet. Damit ist das typische Spektrum der Gattung abgedeckt; es finden sich aber auch gedanklich wie sprachlich anspruchsvolle heilsgeschichtliche und kosmologische Entwürfe. Rumelants z.T. hoch artifizieller Stil weist hierbei bereits auf die gelehrte meisterliche Dichtung Frauenlobs oder Heinrichs von Mügeln voraus.Erstmals wird nun eine vollständige und zusammenhängende kritische Edition vorgelegt, die neben den über 100 Sangspruchstrophen auch die drei bislang wenig beachteten Minnelieder Rumelants enthält, daneben auch einige ihm zugeschriebene spätere Meisterlieder und eine lateinische Kontrafaktur. Die mittelhochdeutschen Texte werden ergänzt um neuhochdeutsche Übersetzungen sowie einen umfangreichen Kommentarteil.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)