Achim von Arnim und sein Kreis / hrsg. von Steffen Dietzsch, Ariane Ludwig.
Material type:
TextSeries: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (383 p.)Content type: - 9783110233087
- 9783110233094
- 833.6 22
- PT1809.Z5 A24 2010eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110233094 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Chronologie zu Leben und Werk Friedrich Schlegels -- Ein Künstler, zwei Frauen und die Sinnlichkeit -- Ludwig Achim von Arnims Dramatik -- Der verlorene Faden -- ,Dienemann‘ bei Arnim und als Verleger -- „Oder die ‚Kronenwächter‘, ein so schönes Buch“ -- Edierende Dichterin, dichtende Editorin -- „Und er ward ein König über Thiere und Menschen, im Geist; sonder Sprache“ -- Bettina von Arnim als Zeichnerin -- Eine unbekannte Übersetzung aus Bettina von Arnims „Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde“ -- Ludvig Holberg und August von Kotzebue -- Zu viel „Tiefsinn“ und zu wenig „kindliche Freude“ -- Die Natur als Metamorphosler? -- „Für einen Dichter habe ich ihn nie gehalten“ -- Zur Rezeptionsgeschichte der Seumeschen „Apokryphen“ in zeitsatirischer Absicht -- Wie die „Völkerschlacht“ bei Leipzig 1813 zu ihrem Namen kam -- Von der spekulativen Rolle des Lichts in Schellings Naturphilosophie -- Neurologie, sensorium commune, Seele -- Confiance / Vertrauen -- Nachtgedanken -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
After a decade of editorial work on the new historical-critical edition of the works of Ludwig Achim von Arnim (Weimar Arnim Edition, WAA), this volume collects the philological, literary, philosophical and comparative constellations gained so far. A new picture is developing of one of the “most original minds of the Romantic School” (Heinrich Heine) illustrating his influence on his contemporaries and following generations, which was much more lasting than hitherto believed.
Dieser Band fasst nach einem ersten Jahrzehnt neuer historisch-kritischer Editionsarbeiten an der Weimarer Arnim-Ausgabe (WAA) die dabei erreichten philologischen, literarischen, philosophischen und komparatistischen Konstellationen zusammen. Es entsteht ein neues Bild von einem der ‚originellsten Köpfe der romantischen Schule' (Heinrich Heine) und seines viel nachhaltigeren Einflusses auf Zeitgenossen wie Nachgeborene als bisher gedacht. Sowohl werkgeschichtliche neue Untersuchungen zu Arnim, als auch neue Einsichten in Verbindungen Arnims mit dem frühromantischen Denkkreis und wirkungsgeschichtliche Facetten frühromantischen Dichten und Denkens ergeben ein überraschend neues Tableau romantischer Mentalität.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

