Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mythologie und Alchemie in der Lehrepik des frühen 17. Jahrhunderts : Die 'Chryseidos Libri IIII' des Straßburger Dichterarztes Johannes Nicolaus Furichius (1602–1633) / Thomas Reiser.

By: Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 148Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (403 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110233162
  • 9783110233179
Subject(s): DDC classification:
  • 540.112 22
LOC classification:
  • QD13 .R45 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- A. Einleitung -- B. Edition und Übersetzung -- C. Kommentar -- D. Anhang -- Literaturverzeichnis -- Dank -- Register
Dissertation note: Diss. Ruprecht-Karls-Uni Heidelberg 2009. Summary: Chryseidos Libri III, the Latin didactic poem on alchemy by the Strasbourg physician, alchemist and pharmacist Johannes Nicolaus Furichius (1602-1633) is published in an annotated edition and translation. In a fantastic travelogue which contains retold myths from antiquity, this book describes the transformation of metals. The poet’s accompanying notes place this work in relation to Italian and French poetry of the Renaissance. Furthermore, the poet comments on the ongoing discussions of his time about natural history.Summary: Gegenstand der vorgelegten Edition, Übersetzung und Untersuchungen ist das 1631 zu Straßburg in vier ‚Büchern‘ (ca. 1600 Hexameter) erschienene alchemische Lehrepos des Arztes, Alchemikers und Apothekers Johannes Nicolaus Furichius (1602-1633). Diskurs- wie formgeschichtlich betrachtet ist der Autor den bedeutenden Vertretern einer teils weit über das Schrifttum der europäischen Renaissance hinausreichenden Literatur- und Wissenstradition zuzurechnen, welche sich von Plato und Aristoteles über Ariost und Ronsard, von den hermetischen Schriften und Neuplatonikern, antiken und humanistischen Kommentatoren zu zeitgenössischen Forschungsreisenden und den Paracelsisten erstreckt. An diesem in Aemulatio der ‚Chrysopoeia‘ Augurellis verfaßten Carmen beeindrucken daher nicht nur die metrische Verarbeitung spagyrischer Fachliteratur sondern auch die narrativ-fiktionale Darstellung mythoalchemischer Exegese und Bildlichkeit in Verbindung mit Topoi von der Visionsliteratur bis zur Epik. Das solchermaßen weitgespannte inter- und paratextuelle Bezugsfeld nimmt der titelgebenden alchemisierten Proserpina-Mythos immer wieder zum Anlaß, auf wissenschaftlichen Diskussionen der Zeit zu rekurrieren.

Diss. Ruprecht-Karls-Uni Heidelberg 2009.

Frontmatter -- Inhalt -- A. Einleitung -- B. Edition und Übersetzung -- C. Kommentar -- D. Anhang -- Literaturverzeichnis -- Dank -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Chryseidos Libri III, the Latin didactic poem on alchemy by the Strasbourg physician, alchemist and pharmacist Johannes Nicolaus Furichius (1602-1633) is published in an annotated edition and translation. In a fantastic travelogue which contains retold myths from antiquity, this book describes the transformation of metals. The poet’s accompanying notes place this work in relation to Italian and French poetry of the Renaissance. Furthermore, the poet comments on the ongoing discussions of his time about natural history.

Gegenstand der vorgelegten Edition, Übersetzung und Untersuchungen ist das 1631 zu Straßburg in vier ‚Büchern‘ (ca. 1600 Hexameter) erschienene alchemische Lehrepos des Arztes, Alchemikers und Apothekers Johannes Nicolaus Furichius (1602-1633). Diskurs- wie formgeschichtlich betrachtet ist der Autor den bedeutenden Vertretern einer teils weit über das Schrifttum der europäischen Renaissance hinausreichenden Literatur- und Wissenstradition zuzurechnen, welche sich von Plato und Aristoteles über Ariost und Ronsard, von den hermetischen Schriften und Neuplatonikern, antiken und humanistischen Kommentatoren zu zeitgenössischen Forschungsreisenden und den Paracelsisten erstreckt. An diesem in Aemulatio der ‚Chrysopoeia‘ Augurellis verfaßten Carmen beeindrucken daher nicht nur die metrische Verarbeitung spagyrischer Fachliteratur sondern auch die narrativ-fiktionale Darstellung mythoalchemischer Exegese und Bildlichkeit in Verbindung mit Topoi von der Visionsliteratur bis zur Epik. Das solchermaßen weitgespannte inter- und paratextuelle Bezugsfeld nimmt der titelgebenden alchemisierten Proserpina-Mythos immer wieder zum Anlaß, auf wissenschaftlichen Diskussionen der Zeit zu rekurrieren.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)