Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Topik der Kritik : Die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie (1781–1788) und ihre Metaphern / Lutz-Henning Pietsch.

By: Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 150Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (351 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110233674
  • 9783110233681
Subject(s): DDC classification:
  • 193 22/ger
LOC classification:
  • B2779 .P538 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie 1781–1788 in ihrem historischen Verlauf -- III. Die Rolle von Metaphern in der Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie -- IV. Schluss -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2008. Summary: Die Studie widmet sich einem eng begrenzten, aber folgenreichen Moment der Intellectual History des 18. Jahrhunderts: Untersucht wird, wie die Philosophie Kants in den ersten Jahren nach Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft (1781) in Deutschland zur herrschenden Denkrichtung aufstieg. Die Darstellung zielt darauf ab, die Debatte möglichst vollständig nachzuzeichnen, also z.B. auch die vielen an der Diskussion beteiligten anonymen Zeitschriftenartikel und Rezensionen zu berücksichtigen und miteinander zu vernetzen. Dabei wird deutlich, dass die Durchsetzung der neuen Philosophie keine geradlinige Erfolgsgeschichte, sondern ein verwickelter Prozess war, der nicht ohne heftige Kontroversen und erbitterte Widerstände (etwa von seiten der zeitgenössischen Popularphilosophie) ablief. Der kontroversengeschichtliche Ansatz der Arbeit wird mit einem metapherngeschichtlichen Ansatz verbunden, indem die besondere Aufmerksamkeit den kollektiven Metaphern gilt, in denen sich zentrale Argumente der Debatte symbolisch kondensieren - häufig mit polemischer Stoßrichtung (z.B. Gerichtshof der Philosophie, Grenzen der Vernunft). Insgesamt entsteht so ein plastisches Bild des intellektuellen Kräftefelds im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts.Summary: This study explores how the philosophy of Kant became the prevailing school of thought in Germany during the first years after the Critique of Pure Reason appeared (1781). The book shows that the acceptance of this new philosophy was a complicated process which did not proceed without intense controversies. From the rhetorical point of view, the focus is mainly on the collective metaphors which characterize the debate. All in all, a vivid picture is created of the intellectual arena in Germany in the late 18th century.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110233681

Dissertation Universität Tübingen 2008.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie 1781–1788 in ihrem historischen Verlauf -- III. Die Rolle von Metaphern in der Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie -- IV. Schluss -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Studie widmet sich einem eng begrenzten, aber folgenreichen Moment der Intellectual History des 18. Jahrhunderts: Untersucht wird, wie die Philosophie Kants in den ersten Jahren nach Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft (1781) in Deutschland zur herrschenden Denkrichtung aufstieg. Die Darstellung zielt darauf ab, die Debatte möglichst vollständig nachzuzeichnen, also z.B. auch die vielen an der Diskussion beteiligten anonymen Zeitschriftenartikel und Rezensionen zu berücksichtigen und miteinander zu vernetzen. Dabei wird deutlich, dass die Durchsetzung der neuen Philosophie keine geradlinige Erfolgsgeschichte, sondern ein verwickelter Prozess war, der nicht ohne heftige Kontroversen und erbitterte Widerstände (etwa von seiten der zeitgenössischen Popularphilosophie) ablief. Der kontroversengeschichtliche Ansatz der Arbeit wird mit einem metapherngeschichtlichen Ansatz verbunden, indem die besondere Aufmerksamkeit den kollektiven Metaphern gilt, in denen sich zentrale Argumente der Debatte symbolisch kondensieren - häufig mit polemischer Stoßrichtung (z.B. Gerichtshof der Philosophie, Grenzen der Vernunft). Insgesamt entsteht so ein plastisches Bild des intellektuellen Kräftefelds im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts.

This study explores how the philosophy of Kant became the prevailing school of thought in Germany during the first years after the Critique of Pure Reason appeared (1781). The book shows that the acceptance of this new philosophy was a complicated process which did not proceed without intense controversies. From the rhetorical point of view, the focus is mainly on the collective metaphors which characterize the debate. All in all, a vivid picture is created of the intellectual arena in Germany in the late 18th century.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)