Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten : Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften / Sigurd Wichter.
Material type:
TextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 294Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (427 p.)Content type: - 9783110234091
- 9783110234107
- Business communication -- Electronic books
- Business communication
- Oral communication
- Written communication
- Diskursanalyse
- Interkulturelle Kommunikation
- Pragmatik (Sprache)
- Soziolinguistik
- FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
- Discourse Analysis
- Intercultural Communication
- Pragmatics / Language
- Sociolinguistics
- 302.2 23
- P53.6
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110234107 |
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Das dialogische Kommunikat: das Gespräch -- 3 Das monologische Kommunikat: das Textkommunikat -- 4 Der Ebenenbereich der Kommunikate -- 5 Die Reihe: Folge von Kommunikaten -- 6 Reihentypologische Skizzen -- 7 Zur Kommunikation von Gesellschaften -- 8 Zusammenfassung -- 9 Anhang: Beispiele für Reihen -- 10 Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Theorie der Kommunikationsreihen oder kurz: die Reihentheorie wird vorgeschlagen als eine Alternative zur Diskurslinguistik, da sie nicht nur auf Massenkommunikationen unter thematischer Bindung ausgerichtet ist, sondern jede gesellschaftliche Kommunikation zum Gegenstand hat: von der interpersonalen Kommunikation zwischen zwei oder wenigen Personen bis hin zur Kommunikation zwischen Gesellschaften. Für jede Kommunikation kann von genau drei inhaltlich konstituierten Ebenenbereichen ausgegangen werden. Diese sind (1) der Ebenenbereich der Sprechakte und Sprechaktsequenzen, (2) der Ebenenbereich der Kommunikate (Gespräche, Textkommunikate) und (3) der Ebenenbereich der Reihen als zweckkonstituierte Folgen aus Kommunikaten. Reihen können rekursiv eingebettet sein bis hin zu Gesellschafts- und internationalen Reihen. Reihen sind diachrone Größen mit Entwicklungsschichten. Für eine Reihentypologie sind als allgemeine Parameter u. a. heranzuziehen der zeitliche und personale Umfang der Reihe, die Ablaufstruktur (u. a. periodische Reihen), die Verhältnisse zwischen den Akteuren (u. a. Experten-Laien-Reihen) und das Medium (u. a. Internetreihen). Bei den domänenspezifischen Reihen unterscheiden wir zwischen privaten Reihen und nichtprivaten Reihen (Organisation, Staat, Öffentlichkeit).
The theory of communication series is suggested as an alternative to discourse linguistics because it focuses not only on mass communications with reference to a thematic context, but examines every social communication including interpersonal communication between two persons or within a small group. Each element of communication is subject to three areas of level: (1) speech act and speech act sequences; (2) communication (conversations, text-based communication); (3) series as purpose-constituted consequences of communication. Series can be recursively embedded, extending as far as society-related and international series. Series are diachronic quantities with evolutionary levels.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

