Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Von Kraftmenschen und Schwächlingen : Literarische Männlichkeitsentwürfe bei Lessing, Goethe, Schiller und Mozart / Martin Blawid.

By: Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 124Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (412 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110237818
  • 9783110237825
Subject(s): DDC classification:
  • 832/.609353 22
LOC classification:
  • PT619 .B53 2011eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Männerforschung und ihre Positionen seit 1970 -- 2. Historischer Teil – ›Männlichkeit‹ im 18. Jahrhundert: Begriffsgeschichte und Geschlechterdebatte -- 3. ›Männlichkeit‹ und Literaturwissenschaft -- 4. Analyse der Männlichkeitsentwürfe in ausgewählten deutschen Dramentexten -- 5. Textanalyse der Männlichkeitsentwürfe in ausgewählten italienischen Dramentexten -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literaturverzeichnis -- 8. Index nominum
Dissertation note: Diss. 2009 Leipzig. Summary: Die Arbeit widmet sich der Untersuchung literarischer Männlichkeitsentwürfe in deutschen und italienischen Dramentexten des späten 18. Jahrhunderts. Auf der Grundlage einer historisch-epistemologischen Begriffsdefinition von ‚Männlichkeit‘ sowie aktueller Theorieansätze der ‚Männerforschung‘ im 20. und 21. Jahrhundert werden folgende Textbeispiele analysiert: Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück, Johann Wolfgang Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Friedrich Schillers Die Räuber sowie Wolfgang Amadeus Mozarts / Lorenzo Da Pontes Le Nozze di Figaro, Don Giovanni ossia il Dissoluto Punito und Così fan tutte o sia La scuola degli amanti. Dabei erweisen sich die männlichen Figuren der ausgewählten Textbeispiele als vielseitiger, mehrdimensionaler Untersuchungsgegenstand im Spannungsfeld zwischen tradierten Rollenmustern einer imaginierten zeitgenössischen Form von ‚Männlichkeit‘ im 18. Jahrhundert und deren zunehmender Infragestellung in den Dramentexten. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang auf das Streben nach einer ‚hegemonialen‘ Form von ‚Männlichkeit‘ gelegt, wie sie von der australischen Soziologin Raewyn Connell beschrieben wird.Summary: This work examines the literary conceptions of “masculinity” in German and Italian dramatic texts of the late 18th century. On the basis of a historical-epistemological definition of masculinity and of contemporary theoretical models of “men’s studies” in the 20th and 21st century, the following sample texts are analyzed: Gotthold Ephraim Lessing’s Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück, Johann Wolfgang Goethe’s Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Friedrich Schiller’s Die Räuber as well as Wolfgang Amadeus Mozart’s/Lorenzo Da Ponte’s Le Nozze di Figaro, Don Giovanni ossia il Dissoluto Punito and Così fan tutte o sia La scuola degli amanti.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110237825

Diss. 2009 Leipzig.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Männerforschung und ihre Positionen seit 1970 -- 2. Historischer Teil – ›Männlichkeit‹ im 18. Jahrhundert: Begriffsgeschichte und Geschlechterdebatte -- 3. ›Männlichkeit‹ und Literaturwissenschaft -- 4. Analyse der Männlichkeitsentwürfe in ausgewählten deutschen Dramentexten -- 5. Textanalyse der Männlichkeitsentwürfe in ausgewählten italienischen Dramentexten -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literaturverzeichnis -- 8. Index nominum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit widmet sich der Untersuchung literarischer Männlichkeitsentwürfe in deutschen und italienischen Dramentexten des späten 18. Jahrhunderts. Auf der Grundlage einer historisch-epistemologischen Begriffsdefinition von ‚Männlichkeit‘ sowie aktueller Theorieansätze der ‚Männerforschung‘ im 20. und 21. Jahrhundert werden folgende Textbeispiele analysiert: Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück, Johann Wolfgang Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Friedrich Schillers Die Räuber sowie Wolfgang Amadeus Mozarts / Lorenzo Da Pontes Le Nozze di Figaro, Don Giovanni ossia il Dissoluto Punito und Così fan tutte o sia La scuola degli amanti. Dabei erweisen sich die männlichen Figuren der ausgewählten Textbeispiele als vielseitiger, mehrdimensionaler Untersuchungsgegenstand im Spannungsfeld zwischen tradierten Rollenmustern einer imaginierten zeitgenössischen Form von ‚Männlichkeit‘ im 18. Jahrhundert und deren zunehmender Infragestellung in den Dramentexten. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang auf das Streben nach einer ‚hegemonialen‘ Form von ‚Männlichkeit‘ gelegt, wie sie von der australischen Soziologin Raewyn Connell beschrieben wird.

This work examines the literary conceptions of “masculinity” in German and Italian dramatic texts of the late 18th century. On the basis of a historical-epistemological definition of masculinity and of contemporary theoretical models of “men’s studies” in the 20th and 21st century, the following sample texts are analyzed: Gotthold Ephraim Lessing’s Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück, Johann Wolfgang Goethe’s Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Friedrich Schiller’s Die Räuber as well as Wolfgang Amadeus Mozart’s/Lorenzo Da Ponte’s Le Nozze di Figaro, Don Giovanni ossia il Dissoluto Punito and Così fan tutte o sia La scuola degli amanti.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)