Lateinische Werke. Band 2, 1624-1631 / Martin Opitz; Veronika Marschall, Robert Seidel.
Material type:
TextSeries: Ausgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts ; Band 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (561 p.)Content type: - 9783110237924
- 9783110237931
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110237931 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Pictorial Cultures and Political Iconographies : Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America / | online - DeGruyter Literatur und Digitalisierung / | online - DeGruyter Grundzüge der Morphologie des Deutschen / | online - DeGruyter Lateinische Werke. Band 2, 1624-1631 / | online - DeGruyter Briefe an Bertolt Brecht im Exil (1933–1949) / | online - DeGruyter Complicity, Censorship and Criticism : Negotiating Space in the GDR Literary Sphere / | online - DeGruyter Antike und Moderne : Friedrich Schlegels Poetik, Philosophie und Lebenskunst / |
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Verzeichnis der Bearbeiter -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Texte und Übersetzungen -- Kommentar -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Poet, Literaturreformer, Diplomat und Kulturpolitiker Martin Opitz (1597-1639) ist bekannt als „Vater der deutschen Dichtung“. Als wichtiger Vertreter des europäischen Späthumanismus verfasste er jedoch einen großen Teil seiner Werke auf Latein, was bislang in der Forschung kaum Beachtung gefunden hat. In der dreibändigen Edition werden sämtliche lateinischen Texte, darunter zahlreiche Neufunde, herausgegeben, übersetzt und ausführlich kommentiert. Der zweite Band umfaßt die in den Jahren 1624 bis Mitte 1631 erschienenen Werke. Neben separat publizierten Gelegenheits- und Geleitgedichten, geistlichen Schriften sowie Widmungsvorreden zählen darunter auch die Lebensbeschreibung des Siegfried von Promnitz sowie die umfangreiche Lyriksammlung der Silvae. Die Edition dokumentiert die große Bandbreite von Opitzens Werken aus seiner Zeit im Dienste des Kammerpräsidenten von Dohna, die in einer politisch angespannten und für den Verfasser persönlich schwierigen Lage entstanden. So erweist er sich auch hier als ein in fast allen Wissenschaften versierter Gelehrter, als ein Kenner der antiken und zeitgenössischen Literatur, als eine zentrale Gestalt in der respublica litteraria seiner Zeit mit besten Kontakten zu Adel und internationaler Diplomatie.
Martin Opitz (1597–1639), poet, literary reformer, diplomat and cultural politician, is known as the “Father of German Poetry”. As an important representative of Late European Humanism he did in fact write a large proportion of his works in Latin, a fact of which hitherto little account has been taken. The present edition publishes all his Latin texts, including numerous newly-discovered writings; they are translated and provided with a detailed commentary and thus made available to scholars from a variety of disciplines.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In Latin.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

