Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aretai und Virtutes : Untersuchungen zu den Wertvorstellungen der Griechen und Römer / Carl Joachim Classen.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 283Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (368 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110245943
  • 9783110245950
Subject(s): DDC classification:
  • 001.09 22/ger
LOC classification:
  • PA3003 .C528 2010
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Hesiod: Götter und Bauern -- Thukydides: Politiker und Poleis -- Platon: Philosophische Überlegungen -- Aristoteles: Forderungen an den vollkommenen Redner -- Der platonisch-stoische Kanon der Kardinaltugenden bei Philon, Clemens Alexandrinus und Origenes -- Lucilius’ Zeitkritik -- Lukrez: griechische Philosophie statt römischer Tradition -- Zur Rolle der Wertbegriffe im öffentlichen Leben der Römer -- Seneca: Römische Tradition in stoischem Gewand -- Quintilians Redner: ein vir bonus dicendi peritus -- Virtutes und Vitia in Claudians Gedichten -- Sarkophage und Triumphbögen -- Plato’s virtues in Rome -- Schluss -- Backmatter
Summary: Der vorliegende Band vereinigt neue und überarbeitete ältere Aufsätze zu den Werten und Normen bei einigen griechischen und römischen Autoren.Es wird gefragt: Welche Kräfte garantieren nach Hesiod die Ordnung des Kosmos, welche gefährden ihn, welche das Leben der Menschen? Nach welchen Maßstäben beurteilt Thukydides einzelne Politiker oder ganze Poleis, welche Gedanken entwickelt Platon zum Wesen der Tugenden, welche Anforderungen stellt Aristoteles an den vorbildlichen Redner, wie versuchen Philon, Clemens von Alexandreia und Origenes Lehren der Heiden mit den eigenen zu verbinden ?Der zweite Teil gilt Lucilius’ Kritik an seinen Zeitgenossen, Lukrez’ Versuchen, römische Begriffe in Epikurs Weltbild einzuordnen, und Ciceros Bemühen, den traditionellen Maßstäbe der Römer, die ausführlich dargestellten werden, mit rhetorischen Mitteln gerecht zu werden; weiter wird gezeigt, wie Seneca diese Maßstäbe in den Luciliusbriefen mit Lehren der Stoa verknüpft und Claudian ihnen treu bleibt, ferner, welches Bild Quintilian vom vollkommenen Redner zeichnet und welchen Beitrag Sarkophage und Triumphbögen zum Verständnis der Wertvorstellungen der Römer leisten. Ein abschließender Rückblick schildert die wechselvolle Geschichte der so genannten Kardinaltugenden.Summary: This volume is dedicated to the ideals and standards of a number of Greek and Roman authors and artists: Hesiod, Thucydides, Plato, Aristotle (to the orator), Philo, Clemens of Alexandria and Origenes, Lucilius, Lucretius, Cicero (with a representation of traditional Roman standards), Seneca, Quintilian, Claudian and the sarcophagi and triumphal arches, as well as a brief outline of the chequered history of the ‘cardinal virtues.’ All Greek and Latin "es and terms are translated.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110245950

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Hesiod: Götter und Bauern -- Thukydides: Politiker und Poleis -- Platon: Philosophische Überlegungen -- Aristoteles: Forderungen an den vollkommenen Redner -- Der platonisch-stoische Kanon der Kardinaltugenden bei Philon, Clemens Alexandrinus und Origenes -- Lucilius’ Zeitkritik -- Lukrez: griechische Philosophie statt römischer Tradition -- Zur Rolle der Wertbegriffe im öffentlichen Leben der Römer -- Seneca: Römische Tradition in stoischem Gewand -- Quintilians Redner: ein vir bonus dicendi peritus -- Virtutes und Vitia in Claudians Gedichten -- Sarkophage und Triumphbögen -- Plato’s virtues in Rome -- Schluss -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band vereinigt neue und überarbeitete ältere Aufsätze zu den Werten und Normen bei einigen griechischen und römischen Autoren.Es wird gefragt: Welche Kräfte garantieren nach Hesiod die Ordnung des Kosmos, welche gefährden ihn, welche das Leben der Menschen? Nach welchen Maßstäben beurteilt Thukydides einzelne Politiker oder ganze Poleis, welche Gedanken entwickelt Platon zum Wesen der Tugenden, welche Anforderungen stellt Aristoteles an den vorbildlichen Redner, wie versuchen Philon, Clemens von Alexandreia und Origenes Lehren der Heiden mit den eigenen zu verbinden ?Der zweite Teil gilt Lucilius’ Kritik an seinen Zeitgenossen, Lukrez’ Versuchen, römische Begriffe in Epikurs Weltbild einzuordnen, und Ciceros Bemühen, den traditionellen Maßstäbe der Römer, die ausführlich dargestellten werden, mit rhetorischen Mitteln gerecht zu werden; weiter wird gezeigt, wie Seneca diese Maßstäbe in den Luciliusbriefen mit Lehren der Stoa verknüpft und Claudian ihnen treu bleibt, ferner, welches Bild Quintilian vom vollkommenen Redner zeichnet und welchen Beitrag Sarkophage und Triumphbögen zum Verständnis der Wertvorstellungen der Römer leisten. Ein abschließender Rückblick schildert die wechselvolle Geschichte der so genannten Kardinaltugenden.

This volume is dedicated to the ideals and standards of a number of Greek and Roman authors and artists: Hesiod, Thucydides, Plato, Aristotle (to the orator), Philo, Clemens of Alexandria and Origenes, Lucilius, Lucretius, Cicero (with a representation of traditional Roman standards), Seneca, Quintilian, Claudian and the sarcophagi and triumphal arches, as well as a brief outline of the chequered history of the ‘cardinal virtues.’ All Greek and Latin "es and terms are translated.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)