Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Walküren, Bodbs, Sirenen : Gedanken zur religionsgeschichtlichen Anbindung Nordwesteuropas an den mediterranen Raum / Matthias Egeler.

By: Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 71Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (597 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110246605
  • 9783110246612
Subject(s): DDC classification:
  • 398.20948/01
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Walküren -- 3. Irland: Die Bodb -- 4. Die Bodb außerhalb Irlands? -- 5. Keltisches Hispanien: Das ‚Ritual der Aussetzung‘ -- 6. Etrurien: Vanth -- 7. Furien, Erinyen, Harpyien und Keren – zu einigen weiteren Todesdämoninnen des Mittelmeerraums -- 8. Die Sirenen -- 9. Island im Schatten des Harpyiengrabs? Vorüberlegungen zu einer Schlußfolgerung. -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Oxford 2009. Summary: This work considers Valkyries in the medieval Scandinavian mythology and literature and places them in the context of the early history of European religion. Drawing on textual and archaeological sources, a detailed review of Celtic, Etruscan and Graeco-Roman female demons of the battlefield and of death is presented, and their remarkable similarity with the Valkyries analysed against the background of Mediterranean-transalpine cultural contacts.Summary: diese Arbeit über Walküren in Mythologie und Literatur des mittelalterlichen Skandinaviens versucht diese Wesen einerseits in ihrem Kontext innerhalb der skandinavischen Literaturgeschichte zu verstehen und ordnet sie andererseits auch in einen breiteren Kontext innerhalb der frühen Religionsgeschichte Gesamteuropas ein. Hierzu wird nach einer Diskussion des nordischen Materials auf der Grundlage sowohl textlicher als auch archäologischer Zeugnisse eine detaillierte Besprechung keltischer, etruskischer und griechisch-römischer Schlachtfeld- und Todesdämoninnen vorgelegt, an denen sich auffallend systematische Ähnlichkeiten zu den Walküren beobachten lassen (Bodbs, Morrígains, Vanth, Furien, Harpyien, Keren, Sirenen). Die bei der Diskussion dieses Materials sichtbar werdenden weitreichenden Parallelen werden vor dem Hintergrund verschiedener Beispiele historisch und archäologisch bezeugter mediterran-transalpiner Kulturkontakte analysiert, bewertet und in mögliche historische und soziale Kontexte eingeordnet. Auf dieser Grundlage wird schließlich die Frage nach der Legitimität einer paneuropäischen Perspektive auf die nordwesteuropäische Religionsgeschichte gestellt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110246612

Dissertation Oxford 2009.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Walküren -- 3. Irland: Die Bodb -- 4. Die Bodb außerhalb Irlands? -- 5. Keltisches Hispanien: Das ‚Ritual der Aussetzung‘ -- 6. Etrurien: Vanth -- 7. Furien, Erinyen, Harpyien und Keren – zu einigen weiteren Todesdämoninnen des Mittelmeerraums -- 8. Die Sirenen -- 9. Island im Schatten des Harpyiengrabs? Vorüberlegungen zu einer Schlußfolgerung. -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

This work considers Valkyries in the medieval Scandinavian mythology and literature and places them in the context of the early history of European religion. Drawing on textual and archaeological sources, a detailed review of Celtic, Etruscan and Graeco-Roman female demons of the battlefield and of death is presented, and their remarkable similarity with the Valkyries analysed against the background of Mediterranean-transalpine cultural contacts.

diese Arbeit über Walküren in Mythologie und Literatur des mittelalterlichen Skandinaviens versucht diese Wesen einerseits in ihrem Kontext innerhalb der skandinavischen Literaturgeschichte zu verstehen und ordnet sie andererseits auch in einen breiteren Kontext innerhalb der frühen Religionsgeschichte Gesamteuropas ein. Hierzu wird nach einer Diskussion des nordischen Materials auf der Grundlage sowohl textlicher als auch archäologischer Zeugnisse eine detaillierte Besprechung keltischer, etruskischer und griechisch-römischer Schlachtfeld- und Todesdämoninnen vorgelegt, an denen sich auffallend systematische Ähnlichkeiten zu den Walküren beobachten lassen (Bodbs, Morrígains, Vanth, Furien, Harpyien, Keren, Sirenen). Die bei der Diskussion dieses Materials sichtbar werdenden weitreichenden Parallelen werden vor dem Hintergrund verschiedener Beispiele historisch und archäologisch bezeugter mediterran-transalpiner Kulturkontakte analysiert, bewertet und in mögliche historische und soziale Kontexte eingeordnet. Auf dieser Grundlage wird schließlich die Frage nach der Legitimität einer paneuropäischen Perspektive auf die nordwesteuropäische Religionsgeschichte gestellt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)