Finalursachen in der frühen Neuzeit : Eine Untersuchung der Transformation teleologischer Erklärungen / Stephan Schmid.
Material type:
TextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 99Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (410 p.)Content type: - 9783110246650
- 9783110246667
- 124 22/ger
- BD543 .S34 2011
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110246667 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Feelings of Being Alive / | online - DeGruyter Walküren, Bodbs, Sirenen : Gedanken zur religionsgeschichtlichen Anbindung Nordwesteuropas an den mediterranen Raum / | online - DeGruyter Die Funken des freien Geistes : Neuere Aufsätze zu Nietzsches Philosophie der Zukunft / | online - DeGruyter Finalursachen in der frühen Neuzeit : Eine Untersuchung der Transformation teleologischer Erklärungen / | online - DeGruyter Possibility and Actuality / | online - DeGruyter Monument und Inschrift : Gesammelte Aufsätze zur senatorischen Repräsentation in der Kaiserzeit / | online - DeGruyter Luciano di Samosata, "Timone o il misantropo" : Introduzione, traduzione e commento / |
Frontmatter -- Inhalt -- Hinweise zur Übersetzung und Zitierweise -- Einleitung -- [Kapitel I:] Thomas von Aquin und das Primat der Finalursache -- [Kapitel II:] Francisco Suárez und das Problem der Finalursache -- [Kapitel III:] René Descartes – Mechanismus und Kausalanalyse -- [Kapitel IV:] Baruch de Spinoza – Teleologie, Essenz und Streben -- [Kapitel V:] Gottfried Wilhelm Leibniz und die Rehabilitation der Finalursache -- Die Transformation naturteleologischer Erklärungen -- Anhang -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
By reconstructing the teleological conceptions of Thomas Aquinas, Suárez, Descartes, Spinoza, and Leibniz, the author argues against the common view that mechanical philosophers in the Early Modern Period rejected natural teleology because of its association with an Aristotelian picture of the world. First, many thinkers in the Early Modern Period did not reject teleological explanations for natural phenomena. Second, many scholastic thinkers already believed that pure natural teleology was problematic because they held that authentic teleological explanations are only possible when goals can be recognized.
Dass man natürliche Phänomene mit Bezug auf Ziele oder Zwecke - d.h. teleologisch - erklärt, gilt spätestens seit der frühen Neuzeit als problematisch. Als Grund dafür wird häufig angeführt, die mechanistischen Philosophen des 16. und 17. Jahrhunderts hätten mit der Ablehnung des aristotelischen Weltbilds zugleich die Zwecke aus der Natur verbannt und damit teleologischen Naturerklärungen das ontologische Fundament entzogen. Diese verbreitete philosophiehistorische These prüft Stephan Schmid anhand einer systematisch informierten Rekonstruktion der Teleologiekonzeptionen von Thomas von Aquin, Suárez, Descartes, Spinoza und Leibniz, und weist sie als unhaltbar zurück: Erstens lehnten viele frühneuzeitliche Autoren naturteleologische Erklärungen gar nicht ab; und zweitens meinten bereits scholastische Autoren, dass es nur dort echte Teleologie gibt, wo Ziele erkannt werden, was auch für sie die Annahme reiner Naturteleologie problematisch machte. Diese Annahme setzte sich spätestens im Hochmittelalter durch, als monotheistische Autoren versuchten, den Aristotelismus mit dem jüdisch-christlichen Schöpfungsgedanken zu verbinden, und als sie aufgrund eines gewandelten Kausalitätsverständnisses nicht mehr verstanden, inwiefern Finalursachen echte Ursachen sein können, wenn man sie nicht als geistig antizipierte Ziele versteht.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

