Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wahrnehmung und Glaube : Zum Verhältnis von Theologie und Ästhetik in gegenwärtiger Zeit / Mirjam-Christina Redeker.

By: Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 155Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (409 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110247824
  • 9783110247831
Subject(s): DDC classification:
  • 261.57 22/ger
LOC classification:
  • BR115.A8 R43 2010
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- A. Theologische Modelle der Verhältnisbestimmung von Theologie und Ästhetik -- I. „Das Schöne im Lichte des Wahren“. Offenbarung als Kriterium theologischer Ästhetik -- II. Die Ästhetische Erfahrung des Glaubens. Theologische Ästhetik als Wahrnehmungstheorie -- III. Der Rezeptionsvollzug des Subjekts. Religiöse Erfahrung als Selbstdeutung endlicher Freiheitserfahrung -- IV. Zusammenfassung Teil A -- B. Zum Verhältnis von theologischer und ästhetischer Hermeneutik -- I. Erfahrung als Schlüsselbegriff theologischer und Ästhetischer Hermeneutik -- II. Die Relevanz der Ästhetik für eine theologische Hermeneutik -- III. Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik -- Schlusswort -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister
Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2007. Summary: For decades theology tended to be oriented towards the empirical social sciences, but since the 1990s a shift of orientation towards aesthetics has been observed. Art and aesthetic experience have become more important for the reflection of religious experience. The aesthetic dimension of faith is being rediscovered. Based on different concepts, the author explores the systematic theological fundamental preconditions of such a frame of reference and investigates the chances and limits of a closer relationship between theology and aesthetics.Summary: Nachdem sich die Theologie jahrzehntelang an den empirischen Sozialwissenschaften orientierte, beobachtet man seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Hinwendung zur Ästhetik. Kunst und ästhetische Erfahrung gewinnen für die Reflexion religiöser Erfahrung an Bedeutung. Die ästhetische Dimension des Glaubens wird wiederentdeckt.Die Autorin untersucht anhand verschiedener Entwürfe die systematisch-theologischen Grundvoraussetzungen einer solchen Bezugnahme und fragt nach Chancen, aber auch Grenzen einer Annäherung von Theologie und Ästhetik. Sie zeigt auf, dass sich die Notwendigkeit einer Bezugnahme von Theologie und Ästhetik aus der hermeneutischen Fragestellung nach Gestalt und Wahrnehmung des lebendigen Wortes Gottes ergibt. Als theologischer Ort einer Ästhetik wird die Fundamentaltheologie im Sinne einer Selbstreflexion über die Bedingungen theologischen Denkens bestimmt. Die wichtigste Einsicht auf dem Weg zur ästhetischen Dimension des Glaubens ist dabei, dass diese uns mit der Heiligen Schrift immer schon mitgegeben ist. Gottes Wahrnehmung des Menschen als Sünder und Gerechtfertigter ist damit das Kriterium aller menschlichen Wahrnehmungsvollzüge.

Dissertation Universität Jena 2007.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- A. Theologische Modelle der Verhältnisbestimmung von Theologie und Ästhetik -- I. „Das Schöne im Lichte des Wahren“. Offenbarung als Kriterium theologischer Ästhetik -- II. Die Ästhetische Erfahrung des Glaubens. Theologische Ästhetik als Wahrnehmungstheorie -- III. Der Rezeptionsvollzug des Subjekts. Religiöse Erfahrung als Selbstdeutung endlicher Freiheitserfahrung -- IV. Zusammenfassung Teil A -- B. Zum Verhältnis von theologischer und ästhetischer Hermeneutik -- I. Erfahrung als Schlüsselbegriff theologischer und Ästhetischer Hermeneutik -- II. Die Relevanz der Ästhetik für eine theologische Hermeneutik -- III. Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik -- Schlusswort -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

For decades theology tended to be oriented towards the empirical social sciences, but since the 1990s a shift of orientation towards aesthetics has been observed. Art and aesthetic experience have become more important for the reflection of religious experience. The aesthetic dimension of faith is being rediscovered. Based on different concepts, the author explores the systematic theological fundamental preconditions of such a frame of reference and investigates the chances and limits of a closer relationship between theology and aesthetics.

Nachdem sich die Theologie jahrzehntelang an den empirischen Sozialwissenschaften orientierte, beobachtet man seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Hinwendung zur Ästhetik. Kunst und ästhetische Erfahrung gewinnen für die Reflexion religiöser Erfahrung an Bedeutung. Die ästhetische Dimension des Glaubens wird wiederentdeckt.Die Autorin untersucht anhand verschiedener Entwürfe die systematisch-theologischen Grundvoraussetzungen einer solchen Bezugnahme und fragt nach Chancen, aber auch Grenzen einer Annäherung von Theologie und Ästhetik. Sie zeigt auf, dass sich die Notwendigkeit einer Bezugnahme von Theologie und Ästhetik aus der hermeneutischen Fragestellung nach Gestalt und Wahrnehmung des lebendigen Wortes Gottes ergibt. Als theologischer Ort einer Ästhetik wird die Fundamentaltheologie im Sinne einer Selbstreflexion über die Bedingungen theologischen Denkens bestimmt. Die wichtigste Einsicht auf dem Weg zur ästhetischen Dimension des Glaubens ist dabei, dass diese uns mit der Heiligen Schrift immer schon mitgegeben ist. Gottes Wahrnehmung des Menschen als Sünder und Gerechtfertigter ist damit das Kriterium aller menschlichen Wahrnehmungsvollzüge.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)