Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht / Jens Petersen.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (490 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110248005
  • 9783110248012
Subject(s): DDC classification:
  • 346.24
LOC classification:
  • KK1010 .P48 2013
  • KJE2045
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Erster Teil: Privatautonomie, Systematik und Anspruchsaufbau -- § 1 Die Privatautonomie und ihre Grenzen -- § 2 Allgemeiner Teil und Handelsrecht -- § 3 Die Entstehung und Prüfung von Ansprüchen -- § 4 Die Aufrechterhaltung des Primäranspruchs -- § 5 Einwendungen und Einreden -- § 6 Die Grenzen zulässiger Rechtsausübung -- § 7 Verjährung der Ansprüche -- § 8 Die Anspruchsgrundlagen des Allgemeinen Teils -- Zweiter Teil: Rechtsgeschäftslehre -- § 9 Der Tatbestand der Willenserklärung -- § 10 Die Wirksamkeit der Willenserklärung -- § 11 Die Auslegung von Rechtsgeschäften -- § 12 Das Zustandekommen des Vertrags -- § 13 Der Dissens beim Vertragsschluss -- § 14 Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen -- § 15 Faktische und fehlerhafte Vertragsverhältnisse -- § 16 Schweigen im Bürgerlichen Recht -- § 17 Schweigen im Handelsrecht -- § 18 Einseitige Rechtsgeschäfte -- § 19 Der Widerruf im Bürgerlichen Recht -- § 20 Die Geschäftsfähigkeit -- § 21 Der Minderjährige im Schuld- und Sachenrecht -- § 22 Der Minderjährige im Familien- und Erbrecht -- § 23 Die Irrtumsanfechtung -- § 24 Die Anfechtung wegen Täuschung und Drohung -- § 25 Die Form des Rechtsgeschäfts -- § 26 Gesetzliches Verbot und Rechtsgeschäft -- § 27 Der Verstoß gegen die guten Sitten -- § 28 Bedingung und Befristung -- § 29 Die Teilnichtigkeit -- § 30 Die Umdeutung -- § 31 Die Bestätigung des nichtigen und anfechtbaren Rechtsgeschäfts -- § 32 Doppelwirkungen im Recht -- § 33 Unmittelbare und mittelbare Stellvertretung -- § 34 Stellvertretung und Botenschaft -- § 35 Das Offenkundigkeitsprinzip bei der Stellvertretung -- § 36 Bestand und Umfang der Vertretungsmacht -- § 37 Die Abstraktheit der Vollmacht -- § 38 Vertretung ohne Vertretungsmacht -- § 39 Die Haftung bei der Untervollmacht -- § 40 Insichgeschäfte -- § 41 Die Wissenszurechnung -- § 42 Die Vollmacht über den Tod hinaus -- § 43 Die Prokura -- § 44 Scheinvollmachten im Handelsrecht -- § 45 Handelsrechtlicher Verkehrsschutz -- Dritter Teil: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte -- § 46 Das Abstraktionsprinzip -- § 47 Veräußerungs- und Verfügungsverbote -- § 48 Rechtsgeschäftliche Abtretungsverbote im Handelsrecht -- § 49 Die Verfügung eines Nichtberechtigten -- § 50 Der gute Glaube an die Verfügungsmacht im Handelsrecht -- Vierter Teil: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte -- § 51 Personen und Sachen -- § 52 Die Rechtsfähigkeit des Menschen -- § 53 Namensrecht und Domain-Namen -- § 54 Das Firmenrecht zwischen Bürgerlichem Recht und Handelsrecht -- § 55 Verbraucher und Unternehmer -- § 56 Der Kaufmann -- § 57 Die rechtsfähige Personengesellschaft -- § 58 Das Vereinsrecht des BGB -- § 59 Das Stiftungsrecht des BGB -- Stichwortverzeichnis -- Gesetzesverzeichnis
Summary: Die vorliegende Darstellung verbindet den Allgemeinen Teil des BGB erstmals mit dem Handelsrecht. Dieses Konzept beruht auf der Annahme, dass sich praktisch das gesamte examensrelevante Handelsrecht aus dem Allgemeinen Teil des BGB erklären lässt bzw. umgekehrt mitunter Fragen des Allgemeinen Teils durch eine systematische Betrachtung des älteren Handelsgesetzbuches beantworten oder zumindest erhellen lassen. Während der Allgemeine Teil bis hin zu den Problemen der Stiftung, des Vereins oder der Berechnung von Terminen und Fristen etc. zur Gänze dargestellt wurde, begnügt sich die Darstellung der handelsrechtlichen Fragen mit denjenigen Problemen, die nach einer Durchsicht der Examensklausuren der letzten Jahre typischerweise im Rahmen des Pflichtfachstoffs erwartet wurden. Das Buch besteht im Wesentlichen aus Aufsätzen, die in den letzten 12 Jahren für die Zeitschrift JURA verfasst worden sind. Alle Beiträge wurden überarbeitet und mit neuen Nachweisen versehen. Die einzelnen Beiträge wurden von vornherein auf ein großes Ganzes hin konzipiert. Der systematische Zusammenhang zwischen dem Allgemeinen Teil und dem Handelsrecht wird hier eingehend dargestellt.Summary: This preparation guide encompasses all question areas relevant for students being tested on the general part of the German Civil Code, and is based on the official test structure. The book covers test content in commercial law, addressing many aspects and special regulations of the general part of the German Civil Code. The guide sharpens the student's awareness of interconnections, including connections to other books of the German Civil Code.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Erster Teil: Privatautonomie, Systematik und Anspruchsaufbau -- § 1 Die Privatautonomie und ihre Grenzen -- § 2 Allgemeiner Teil und Handelsrecht -- § 3 Die Entstehung und Prüfung von Ansprüchen -- § 4 Die Aufrechterhaltung des Primäranspruchs -- § 5 Einwendungen und Einreden -- § 6 Die Grenzen zulässiger Rechtsausübung -- § 7 Verjährung der Ansprüche -- § 8 Die Anspruchsgrundlagen des Allgemeinen Teils -- Zweiter Teil: Rechtsgeschäftslehre -- § 9 Der Tatbestand der Willenserklärung -- § 10 Die Wirksamkeit der Willenserklärung -- § 11 Die Auslegung von Rechtsgeschäften -- § 12 Das Zustandekommen des Vertrags -- § 13 Der Dissens beim Vertragsschluss -- § 14 Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen -- § 15 Faktische und fehlerhafte Vertragsverhältnisse -- § 16 Schweigen im Bürgerlichen Recht -- § 17 Schweigen im Handelsrecht -- § 18 Einseitige Rechtsgeschäfte -- § 19 Der Widerruf im Bürgerlichen Recht -- § 20 Die Geschäftsfähigkeit -- § 21 Der Minderjährige im Schuld- und Sachenrecht -- § 22 Der Minderjährige im Familien- und Erbrecht -- § 23 Die Irrtumsanfechtung -- § 24 Die Anfechtung wegen Täuschung und Drohung -- § 25 Die Form des Rechtsgeschäfts -- § 26 Gesetzliches Verbot und Rechtsgeschäft -- § 27 Der Verstoß gegen die guten Sitten -- § 28 Bedingung und Befristung -- § 29 Die Teilnichtigkeit -- § 30 Die Umdeutung -- § 31 Die Bestätigung des nichtigen und anfechtbaren Rechtsgeschäfts -- § 32 Doppelwirkungen im Recht -- § 33 Unmittelbare und mittelbare Stellvertretung -- § 34 Stellvertretung und Botenschaft -- § 35 Das Offenkundigkeitsprinzip bei der Stellvertretung -- § 36 Bestand und Umfang der Vertretungsmacht -- § 37 Die Abstraktheit der Vollmacht -- § 38 Vertretung ohne Vertretungsmacht -- § 39 Die Haftung bei der Untervollmacht -- § 40 Insichgeschäfte -- § 41 Die Wissenszurechnung -- § 42 Die Vollmacht über den Tod hinaus -- § 43 Die Prokura -- § 44 Scheinvollmachten im Handelsrecht -- § 45 Handelsrechtlicher Verkehrsschutz -- Dritter Teil: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte -- § 46 Das Abstraktionsprinzip -- § 47 Veräußerungs- und Verfügungsverbote -- § 48 Rechtsgeschäftliche Abtretungsverbote im Handelsrecht -- § 49 Die Verfügung eines Nichtberechtigten -- § 50 Der gute Glaube an die Verfügungsmacht im Handelsrecht -- Vierter Teil: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte -- § 51 Personen und Sachen -- § 52 Die Rechtsfähigkeit des Menschen -- § 53 Namensrecht und Domain-Namen -- § 54 Das Firmenrecht zwischen Bürgerlichem Recht und Handelsrecht -- § 55 Verbraucher und Unternehmer -- § 56 Der Kaufmann -- § 57 Die rechtsfähige Personengesellschaft -- § 58 Das Vereinsrecht des BGB -- § 59 Das Stiftungsrecht des BGB -- Stichwortverzeichnis -- Gesetzesverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende Darstellung verbindet den Allgemeinen Teil des BGB erstmals mit dem Handelsrecht. Dieses Konzept beruht auf der Annahme, dass sich praktisch das gesamte examensrelevante Handelsrecht aus dem Allgemeinen Teil des BGB erklären lässt bzw. umgekehrt mitunter Fragen des Allgemeinen Teils durch eine systematische Betrachtung des älteren Handelsgesetzbuches beantworten oder zumindest erhellen lassen. Während der Allgemeine Teil bis hin zu den Problemen der Stiftung, des Vereins oder der Berechnung von Terminen und Fristen etc. zur Gänze dargestellt wurde, begnügt sich die Darstellung der handelsrechtlichen Fragen mit denjenigen Problemen, die nach einer Durchsicht der Examensklausuren der letzten Jahre typischerweise im Rahmen des Pflichtfachstoffs erwartet wurden. Das Buch besteht im Wesentlichen aus Aufsätzen, die in den letzten 12 Jahren für die Zeitschrift JURA verfasst worden sind. Alle Beiträge wurden überarbeitet und mit neuen Nachweisen versehen. Die einzelnen Beiträge wurden von vornherein auf ein großes Ganzes hin konzipiert. Der systematische Zusammenhang zwischen dem Allgemeinen Teil und dem Handelsrecht wird hier eingehend dargestellt.

This preparation guide encompasses all question areas relevant for students being tested on the general part of the German Civil Code, and is based on the official test structure. The book covers test content in commercial law, addressing many aspects and special regulations of the general part of the German Civil Code. The guide sharpens the student's awareness of interconnections, including connections to other books of the German Civil Code.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)